Mai 2014
Häufiges Thema unter Hausgartenbesitzern sind die Schädlinge an Obst und Gemüse, aber auch bei Rasen, Teich und am Haus selbst. Gartenexperte Rolf von Soosten beleuchtet, wie es denn um die Wertschätzung von Nützlingen bestellt ist.
Oktober 2010
Jetzt im Herbst sammeln sie sich wieder an sonnigen Plätzen und warmen Wänden, um an frostfreien Stellen am Haus zu überwintern – die Marienkäfer. Bislang als Glücksbringer und als Blattlausvertilger ein gern gesehener Gartenbewohner, erschreckt sein nun oftmals massenhaftes Auftreten viele Hauseigentümer. Der Grund für dieses häufige Vorkommen: Der asiatische Marienkäfer, einst als Nützling nach Europa gebracht, breitet sich stark aus.
November 2008
Für den Besitzer eines Haus- oder Kleingartens gibt es keine Winterruhe. Ist nicht jetzt die rechte Zeit, die Obstgehölze auf überwinternde Schädlinge zu inspizieren? Wie dicht ist der Besatz an Eiern der Roten Spinne, von Blattläusen und Blattsaugern?
September 2008
Gemeint sind hier die Blattläuse. Sie erscheinen mit zunehmender Wärme, manchmal schon im zeitigen Frühjahr, haben jedoch in den Sommermonaten ihren Höhepunkt im Auftreten.
November 2006
Das Problem unerwünschter Kräuter im Garten ist so alt wie der Garten selbst. Es hat Generationen gegeben, die keine Unkräuter duldeten. Mittlerweile wird doch einiges ganz anders gesehen. Die Toleranz ist größer geworden. Doch eine gewisse Vorsicht ist geboten. Man darf die Unkräuter nicht allein sehen, sondern im Zusammenhang mit den Kulturpflanzen.
August 2006
5 Regeln, die Rosenliebhaber im Sommer befolgen sollten:
1. Rosen genießen Wasser
2. Im Sommer nicht Düngen
3. Königinnen brauchen besonderen Schutz
4. Das A und O ist Vorbeugen
5. Die Erzfeinde der Rose sind stets präsent
Juli 2005
Bewässern, Düngen, kräftiges Lüften sowie die erste Schädlingsbekämpfung stehen in den kommenden Wochen im Vordergrund. Sie sind entscheidend für die Gesundheit der Gemüsepflanzen und bestimmen die Qualität des Ertrages.
Juni 2005
- Pflegetipps für Gewächshaustomaten
- Paprika stellt hohe Ansprüche
- Blattläuse bevorzugen vor allem die Paprikapflanzen
- Gurkenpflege im Gewächshaus wie ein Profi
August 2004
Sie begleitet die Gartenkultur schon seit einigen tausend Jahren. Die im Knossospalast auf Kreta als Fresko abgebildete Rose wird auf 1600 v. Chr. datiert und die griechische Dichterin Sappho hat bereits 600 v. Chr. die Rose als "Königin der Blumen" besungen. Aus der gleichen Zeit sind Berichte des chinesischen Philosophen Konfuzius über umfangreiche Rosenpflanzungen in den kaiserlichen Gärten von Peking überliefert.
März 2003
Zu den Hauptschädlingen des Salats gehören die Blattläuse. Sie beeinträchtigen die Pflanzen durch ihre Saugtätigkeit, die Misswuchs und Verkrüppelungen verursacht, sowie durch die Übertragung von Viruskrankheiten.
Januar 2002
Die Grüne Salatblattlaus, auch als Große Johannisbeerblattlaus bezeichnet, wurde durch die Pflanzenzüchtung bei einigen Salatsorten "aus dem Verkehr" gezogen. So sind inzwischen blattlausresistente Kopf- und Eissalatsorten auch für den Freizeitgärtner erhältlich geworden. Eine Verwendung von Pflanzenschutzmitteln oder das Abdecken mit Kulturschutznetzen wird dadurch entbehrlich.
Juli 2001
Nach milden Wintermonaten und bei trockener Sommerwitterung treten nicht selten massenhaft Kohlblattläuse auf. Sie saugen mit Vorliebe an jungen Kohlpflanzen und verursachen verkrüppelte Blätter und Triebe.
Mai 2001
Praktisch alle wichtigen Rosenkrankheiten werden von weniger zusagendem Standort entscheidend gefördert. Das gilt für den weit verbreiteten Echten Mehltau, für Sternrußtau, Rost und Grauschimmelbefall.