Juli 2016
Viele der schönsten Frühjahrsblüher wie Goldlack, Tausendschön, Bartnelken, Islandmohn, Vergissmeinnicht, Hornveilchen oder Stiefmütterchen haben das Keimen, die Wurzelbildung und das Heranwachsen in die zweite Halbzeit des Vorjahres gelegt. So können sie nach dem Winter rasch mit der Blüte starten. Die Aussaatzeit für die so genannten zweijährigen Pflanzen startet jetzt.
Juni 2011
Die Zweijahresblumen des Gartens gehören botanisch zu den Annuellen, also den einjährigen Pflanzen. Im Unterschied zu Sommerannuellen, wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, werden sie Winterannuelle genannt. Ihr Wachstumsrhythmus ist gekennzeichnet durch Überwinterung einer mehr oder weniger ausgeprägten Blattrosette nach der Saat im einen Jahr und Blüte erst im nächsten, also im zweiten Jahr. Danach sterben sie ab. Daher die Bezeichnung "Zweijahresblumen".
Juni 2010
Ein durchgängiges Thema gibt einem Garten eine überzeugende Note. Wir stellen Ihnen hier das Motiv "Pflanzen für ländliche Gärten" vor, wobei wir allerdings den Begriff "ländlich" nicht zu streng nehmen und auch städtische Bereiche einbeziehen.