Juli 2017
In Deutschlands Gärten macht sich der Kies breit. Ob man das nun schön findet oder nicht, spielt keine Rolle. Tatsache ist: Diese Entwicklung ist eine ökologische Katastrophe. Gartenberater Philippe Dahlmann berichtet von einer neuen Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Natur in unsere Vorgärten zurückzubringen.
November 2016
Die Zeiten großer Gärten sind, zumindest im städtischen Bereich, vorbei – Nachverdichtung lautet das Stichwort. Hohe Grundstückspreise lassen den Traum vom großen Grundstück platzen, was übrig bleibt sind oft nur kleine Flächen rund ums Haus.
September 2016
Wer Stachelbeeren, Äpfel oder andere Obstarten pflanzen möchte, hört oder liest immer wieder, er solle auf resistente Sorten achten. Das hat gute Gründe.
November 2014
Mit den kalten Tagen enden so langsam die Aktivitäten im Garten. Zeit, um sich Gedanken zur Gartenplanung für das nächste Jahr zu machen.
Mai 2014
Gärtnern, spielen, feiern, Natur erleben, Ideen verwirklichen, Obst und Gemüse ernten, entspannen und genießen - all das und vieles mehr bietet der eigene Garten. Doch nicht nur das, für viele Tier- und Pflanzenarten stellen Hausgärten einen unersetzlichen Lebensraum dar. Vorausgesetzt der Garten wird entsprechend vielfältig gestaltet.
Juni 2006
Wenn Wildpflanzen in menschliches Hoheitsgebiet vordringen und zur falschen Zeit am falschen Ort wachsen, werden sie zu Unkraut. Sind Wildpflanzen erst einmal als Unkraut eingestuft, werden diese Pflanzen auf vielfältige Weise bekämpft. Sie werden vergiftet, verätzt, verbrannt, gehackt oder schlicht herausgerissen. Da Pflanzen allgemein als schmerzunempfindlich gelten, ist ein schlechtes Gewissen nicht verbreitet, und für einen engagierten Gärtner ist es ganz normal, diese Pflanzen regelmäßig zu bekämpfen – schließlich konkurrieren die Unkräuter mit unseren wertvollen Kulturpflanzen um Wasser, Nährstoffe, Licht und Lebensraum.
November 2004
Auch kleine Wesen haben Bedürfnisse. So gönnen sich äußerst nützliche Insekten gerne mal eine Ruhepause und einige von ihnen, z. B. Falterwespen, Schwebfliegen, Wildbienen, Hummeln, Ohrenkneifer und Wegwespen, verbringen den Winter lieber in einer "festen Behausung".