Juni 2011
Die Zweijahresblumen des Gartens gehören botanisch zu den Annuellen, also den einjährigen Pflanzen. Im Unterschied zu Sommerannuellen, wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, werden sie Winterannuelle genannt. Ihr Wachstumsrhythmus ist gekennzeichnet durch Überwinterung einer mehr oder weniger ausgeprägten Blattrosette nach der Saat im einen Jahr und Blüte erst im nächsten, also im zweiten Jahr. Danach sterben sie ab. Daher die Bezeichnung "Zweijahresblumen".
Oktober 2004
Gartenwünsche entstehen oft aus Vorstellungen, Eindrücken, die man im Laufe des Jahres wahrgenommen hat; teils auch im Gedankenaustausch mit Gartenfreunden erörterte. Und diese möchte man selbst einmal im eigenen Garten ausprobieren.
Mai 2003
Der Garten sollte eine vergrößerte Wohnfläche sein, obgleich er witterungsmäßig uns nur für einige Monate des Jahres zur Verfügung steht. Erlauben es die Ausmaße, so ist ein geeigneter sonniger Platz für Stauden und ein Schmuckbeet für Sommerblumen vorzusehen. Bereits die Umsetzung eines der Vorschläge hebt den Gesamteindruck des Gartens und lässt ihn zu einer kleinen Oase des Blühens und Friedens werden.