Gemüse atmet auch nach der Ernte

© IMSI Masterclips
Juli 2002 Geerntetes Gemüse lebt je nach Pflanzen- und Lagerungsart unterschiedlich lange weiter. Untrügliches und wichtigstes Lebenszeichen ist die Atmung. Bei ihr werden durch Sauerstoffaufnahme vorrangig die löslichen Kohlenhydrate (Kh) sowie organische Säuren (oS) zu Kohlendioxid und Wasserdampf abgebaut. Außerdem werden Wärme und das "Reifegas" Äthylen (Ethylen) frei.

© Titze

© Titze
nach obenWir erkennen daraus
- Atmung findet auch beim geernteten Gemüse statt (bei höheren Temperaturen stärker als bei niedrigen; deshalb Kühlschrankaufbewahrung vorteilhaft). Sie ist ein wesentlicher Verderb-Faktor.
- Die Atmung eingelagerten Gemüses (Obstes) führt in einem gasdichten Raum zur Veränderung seiner Atmosphäre. Einige Arten (Kopfkohl, Rosenkohl, Porree) reagieren positiv auf eine solche andersartige Luftzusammensetzung. Erhöhte Kohlendioxid- und verringerte Sauerstoffgehalte verlangsamen ihre Atmungstätigkeit und damit den Stoffabbau, begünstigen also die Dauer der Frischhaltung. Diese Tatsache macht man sich bei der sog. CA-Lagerung* zunutze (wobei hier die Veränderung der Raumluft durch entsprechende technische Einrichtungen beschleunigt und nach Wunsch geregelt wird). Beim Weißkohl z.B. wurden in holländischen Versuchen (Sprenger Institut) mit 2,5 % Sauerstoff- und 4 % Kohlendioxidanteilen (= rd. ein Achtel bzw. das 133-fache des Normalen!) gute Resultate erzielt.
*CA-Lagerung: Dieser Begriff dürfte vielen Lesern zumindest vom Apfel-Einkauf her bekannt sein. Hier findet er ihn kurz erklärt: CA stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie kontrolliert gesteuerte Atmosphäre (Sauerstoff-/Kohlendioxid-Verhältnis.)
vorheriger Beitrag Schnittknoblauchernte den ganzen Sommer über
nächster Beitrag Kraut- und Braunfäule bei Tomaten
Schlagworte dieser Seite
Ernte, LagerungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).