Brombeeren und ihre Besonderheiten
Juli 2002 Verlockend sind die großen schwarzen Früchte der Brombeere, wenn vollreif gepflückt, einen wunderbaren aromatischen Duft ausströmend. Oder das Gelee auf Brötchen, oder auf dem letzten Pfannkuchen!
Die Zeit der zerkratzten Arme und Beine beim Pflücken sind vorbei. Aus den alten Sorten, den Nachfahren unserer "Wilden Brombeere" sind durch Einkreuzen anderer Wildformen neue Sorten entstanden, von denen viele keine Stacheln mehr haben. Einige dieser Dornenlosen haben sich bereits recht verbreitet. Nur mit der Anerkennung hapert es noch ein wenig.
nach obenOptimaler Pflückzeitpunkt
Viele Besitzer haben noch nicht erkannt, dass der richtige Reifezeitpunkt mehrere Tage nach dem Schwarzwerden liegt. Pflückt man mit "Gefühl", das heißt, wenn einem die reife Frucht fast in die Hand fällt, ist das Aroma meist gut ausgebildet. Und wenn man dann bis zur Verarbeitung die Früchte noch einige Stunden stehen lässt, wird man überrascht sein, welch tolles Aroma diese Sorten entwickeln. Eine Frucht, die in dieser Qualität und Reife kaum im Supermarkt zu kaufen sein wird, weil die Haltbarkeit bei voller Reife nur kurz ist.nach obenSchädlinge und Krankheiten
Die Brombeeren stellen kaum Ansprüche an den Standort, doch gibt es einige Schädlinge und Krankheiten, auf die aufmerksam gemacht werden soll.Botrytispilz
Allen Gartenbesitzern zur Genüge bekannt ist der Botrytispilz, jene Fruchtfäule, die uns an den Erdbeeren viel Ärger machen kann. Ab Beginn der Blüte infizieren die Sporen über die Narben die Frucht. Die für uns sichtbare Fäule beginnt erst, wenn in der Frucht ausreichend Zucker vorhanden ist. Die chemische Bekämpfung beginnt also unmittelbar vor Beginn einer Regenperiode am Beginn der Blüte. Je länger sich die Feuchtigkeit in der Pflanze hält, um so größer ist die Fäulnisgefahr. Daher kann diesem Problem durch einen weiten Pflanzabstand vorgebeugt werden. Ein bereits vorhandener Fäulnisherd lässt sich mit Chemie nicht mehr beseitigen!Blütenstecher und Himbeerkäfer
Zwei bekannte Käferarten, die wir von den Erdbeeren bzw. Himbeeren kennen, treten gelegentlich auch bei Brombeeren auf: Es sind der Blütenstecher und der Himbeerkäfer. Ihre Symptome sind dort ausreichend beschrieben. Nicht immer finden wir sie, sondern nur in Jahren, in denen die Entwicklung der Wirtspflanzen und der Tiere aufgrund der Witterung nicht im Einklang standen.Brombeergallmilbe

Brombeerrost
Von geringerer Bedeutung ist der Brombeerrost, der im Gegensatz zum Birnengitterrost keine andere Pflanzenart zum Wirtswechsel benötigt. Auffallend sind die kleinen anfänglich violettroten Flecke auf der Oberfläche. Auf der Blattunterseite sind sie orangerot, aus ihnen wachsen später braune Pusteln heraus. Er tritt gelegentlich auf, wenn in der Umgebung wildwachsende Brombeeren vom Rost befallen sind. Die Früchte bleiben befallsfrei. Das Wachstum wird kaum beeinträchtigt, so dass es sich hier um einen bedeutungslosen Schädling handelt.Brombeerrankenkrankheit


Falscher Mehltau


nach obenFazit
Trotz dieser Aufzählung tierischer und pilzlicher Schädiger ist die Brombeere eine recht robuste Obstart. Wer bei der Auswahl von Standort, Pflanzabstand und Sorte richtig entscheidet, wird kaum zu Bekämpfungsmaßnahmen greifen müssen. Wichtig ist aber die Kenntnis über mögliche Gefahren, um bei Bedarf schnell das Richtige zu tun.Schlagworte dieser Seite
Blütenstecher, Botrytispilz, Brombeere, Brombeergallmilbe, Brombeerrankenkrankheit, Brombeerrost, Falscher Mehltau, HimbeerkäferBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (3)
Anton Stoll
Sehr gute und hilfreiche Beschreibung.
Mein Brombeerstrauchproblem ist offensichtlich die Brombeergallmilbe. Die erste Ernte ist nicht betroffen, die zweite und vor allem die letzte sehr. Ihr Foto zeigt genau den Zustand der Beeren, den ich auch bei meinen Beeren feststelle. Die empfohlene Bekämpfung werde ich auf alle Fälle anwenden.
Vielen Dank und freundliche Gruß.
A.S.
Rainer Goldammer
Ich muß mich mit der Brombeerrankenkrankheit und der Brombeergallmilbe auseinandersetzen. Die abgeernteten Triebe habe ich schon entfernt aber an den neuen Trieben sehe ich schon solche Häßlichen Flecke. Die Brombeeren reiften nicht vollständig aus und das Schadbild war eindeutig. Was ist zu tun?
Mit freundlichem Gruß
Rainer Goldammer
wolfram grottian
Wir haben neue Brombeeren gepflanzt.sie sind wunderbar gewachsen,haben praectig geblueht ,haben dann auch winzige Fruchtkörper angesetzt und sind dann stecken geblieben oder vertrocknet oder. ????wer kann helfen ?