Ackermann, Axel
noch keine KommentareGartengedanken: Blumenzwiebeln

Bundesgartenfachberater

© Ackermann, Axel
März 2002 Im Monat März nimmt das Tageslicht ständig zu. Der Frühling hält nicht nur kalendarisch (20. März) seinen Einzug. Die Zeit der im Herbst eingelegten Zwiebeln ist gekommen. Nach Krokussen, Schneeglöckchen und Winterlingen schieben nun Tulpen und Narzissen ihre Knospen aus dem Erdreich. Betrachten wir die Frühlingsboten doch einmal von der gestalterischen Seite.
nach obenZwiebeln und Stauden

© Ackermann, Axel
nach obenZwiebeln und Steingärten
Stauden in Steingärten sind lichthungrig und reagieren negativ auf Lichtmangel. Hier ist die Auswahl an Blumenzwiebeln auf Arten beschränkt, die geringe Blattmassen und ein feines Blatt aufweisen. So z. B. Botanische Krokusse, Alpenveilchen, schmalblättrige Tulpen und kleinwüchsige Narzissenformen.nach obenZwiebeln in Scherrasenflächen

© Ackermann, Axel
nach obenBlumenzwiebeln unter Bäumen
Große Bäume sind im Hausgarten gestalterische Gerüststangen. Allerdings können viele Pflanzen darunter nicht überleben. Trockenheit und wenig Licht setzen Grenzen. Hier können Blumenzwiebeln, wie z. B. Blaustern (Scilla) und Schneestolz (Chionodoxa) gestalterische Akzente setzen.nach obenGedanken zu Kulturfehlern und den leidigen Gegenspielern wie Pilzbefall und Schädlingen
Eine Düngung sollte wohl überlegt sein, da in den Zwiebeln viele Nahrungsreserven vorhanden sind. Stauende Nässe, verursacht durch Bodenverdichtung, trotz Bodenlockerung mit Handschaufel und Zwiebelstecker führen zu frühzeitigem Pilzbefall. Gesteinsmehle und Holzasche mindern die Gefahr des tödlichen Pilzbefalles. Die Liste der Fressfeinde wie Mäuse, Kaninchen, Wühlmäuse und Nacktschnecken ist leider sehr lang und bedarf der Bekämpfung mit mechanischen Hilfsmitteln.Nun wird manch ein Gartenfreund die Biertulpe der Pflanzung von Tulpen im Hausgarten vorziehen. Schäden sind aber auch hier möglich.
So bleibt mir zum Gedankenschluss die Bauernregel:
So viel Nebel im März,
so viele Fröste im Mai,
so viel Gewitter im Sommer.
Ihr Bundesgartenfachberater
Axel Ackermann
vorheriger Beitrag Gartengedanken: Beet- und Balkonpflanzen
nächster Beitrag Gartengedanken: Baumpflege
Schlagworte dieser Seite
Alpenveilchen, Blaustern, Blumenzwiebel, Düngung, Frauenmantel, Gartengedanken, Immergrün, Krokus, Narzisse, Pilzerkrankung, Schneeglöckchen, Schneestolz, Stern von Bethlehem, TulpeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).