Salatsorten ohne Blattlausbefall
Januar 2002 Die Grüne Salatblattlaus, auch als Große Johannisbeerblattlaus bezeichnet, wurde durch die Pflanzenzüchtung bei einigen Salatsorten "aus dem Verkehr" gezogen. So sind inzwischen blattlausresistente Kopf- und Eissalatsorten auch für den Freizeitgärtner erhältlich geworden. Eine Verwendung von Pflanzenschutzmitteln oder das Abdecken mit Kulturschutznetzen wird dadurch entbehrlich.
Besonders vorteilhaft dabei ist, dass die neuen Sorten zugleich gegen die bekannten Rassen des Falschen Mehltaus resistent sind, was sich bei feuchtwarmen Witterungsperioden positiv bemerkbar macht.

© Niller

© Niller
Angeboten werden vorläufig bei Kopfsalat die Sorten 'Dynamite
Im Vergleich zu herkömmlichem Salat gibt es weder in der Kopfbildung noch im Geschmack Unterschiede. Sie alle können von März bis August gepflanzt werden. Bei eigener Anzucht wird eine Zeit von 3½ bis 4 Wochen benötigt. Die Pflanzweite beträgt bei Kopfsalat 'Dynamite
nächster Beitrag Sortenmerkmale
Schlagworte dieser Seite
Blattlaus, Eissalat, Große Johannisbeerblattlaus, Kopfsalat, SalatKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).