Schlechter Salataufgang
Juni 2001 Wer als "Gemüse-Fotograf" zufällig auf ein so geartetes Salatbeet stößt, ohne Näheres von seiner Anlage und Pflege zu wissen, mutmaßt natürlich über die Ursache dieses unterschiedlichen Pflanzenwachstums. Entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Aussaat des Salats an Ort und Stelle – einwandfreies Saatgut vorausgesetzt – sind:
- gute Bodenvorbereitung
- guter Bodenschluss
- ausreichende, gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und
- nicht zu hohe Bodentemperaturen


Zu hohe Temperaturen aber können beim Salat Keimverzögerungen herbeiführen und z. T. auch Sämlinge in ein Ruhestadium versetzen. Die ideale Keimtemperatur für diese Gemüseart liegt etwa bei 15 bis 18 °C. Für viele Sorten befindet sich die obere Grenze zwischen 20 und 25 °C. (So keimten in einem Versuch z. B. die altbekannten Kopfsalat-Sorten 'Wunder von Voorburg' bei 20 °C zu 89,5 % und bei 30 °C nur noch zu 12 %, 'Hilds Neckarland' zu 96 % bzw. 0,25 % [Kretschmer 1975]). Diese Zahlen zeigen zwar eine rasante Abnahme des Aufgangsergebnisses, lassen aber auch erkennen, dass nicht jedes Samenkorn (und vermutlich Pflänzchen) absolut gleich negativ auf einen zu hohen Wärmezustand reagiert. Und das könnte die Erklärung der Größenunterschiede sein. Dennoch bleibt die Frage, warum die Ungleichmäßigkeit so gruppiert sichtbar wird. (Zeitweise doch partiell unzureichende Wasserversorgung?).
Vorübergehend überhöhte Bodentemperatur ist also die in erster Linie vermutete Ursache. Weil manchem ihre in dieser Beziehung ungünstige Wirkung bekannt ist, folgt er gängigen Empfehlungen und legt Salatsaatgut mit feuchtem Sand vermischt (Plastikbeutel!) erst einmal für 12 Stunden in den Kühlschrank (etwa 4 °C), bevor es in den Boden kommt. Dadurch soll die Temperaturempfindlichkeit abgebaut werden (was den Geisenheimer Untersuchungen zufolge aber nicht immer genügt, denn das Brechen dieser natürlichen Ruheperiode der Salatsamenkörner ist etwas komplizierter und bei den kleinen Bunte-Tüten-Mengen vom Hobbygärtner nicht ganz so einfach durchzuführen).
vorheriger Beitrag Senfgurken kommen wieder zu Ehren
nächster Beitrag Auf und Ab bei Sellerie
Schlagworte dieser Seite
Salat, SalataufgangKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).