Blattfallkrankheit in Schach halten!
Juni 2001 Diese gefährliche Pilzkrankheit bevorzugt Rote sowie Schwarze Johannisbeersorten und auch Stachelbeeren. Zur Zeit der Beerenreife zeigen sich auf der Blattoberseite zahlreiche rundliche unregelmäßige ein bis drei Millimeter große Flecken, die von dunklen Höfen umgeben sind. Die verfärbten Blätter rollen sich nach oben ein und fallen vorzeitig ab, sodass die Beerensträucher schon im August völlig entlaubt dastehen.
Ähnliche Symptome, allerdings ohne Blattflecken, zeigt Kalkmangel an, deshalb können Verwechslungen auftreten. Der frühe Laubfall verhindert eine Holzausreife und wirkt sich negativ auf die Erträge der kommenden Jahre aus. Auch die Beerengröße lässt bereits im Befallsjahr zu wünschen übrig. Der Pilz (Pseudopeziza ribis) überwintert in kranken abgefallenen Blättern. Das Junglaub wird durch Wintersporen infiziert. Im Sommer entstehen Sommersporen, die sich auf der Oberseite der Flecken entwickeln und für die Verbreitung der Krankheit während der Vegetationszeit sorgen. Auch feuchte Witterung fördert die Ausbreitung. Befinden sich in der Nachbarschaft befallene Sträucher (Stämmchen), so tritt die Blattfallkrankheit immer wieder auf. Mehrjähriger Befall sollte nicht geduldet werden, da er zum Verkümmern der Pflanzen führt.
nach obenBekämpfung
Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert:- Anbau widerstandsfähiger Sorten
- gezielte chemische Behandlung befallener Kulturen. Eine mechanische Bekämpfung des Pilzes ist nur unvollkommen
Anbau widerstandsfähiger Sorten
Rote Johannisbeersorten | Stachelbeersorten | |
---|---|---|
widerstandsfähig | anfällig | anfällig |
|
|
Chemische Behandlung befallener Kulturen
Wer anfällige Sorten besitzt, dürfte um eine chemische Bekämpfung nicht herumkommen. Die früher üblichen Kupferpräparate wurden z. B. durch das nützlingsschonende Euparen ersetzt (Florfliegen, Marienkäfer werden nicht, Schlupfwespen und Raubmilben kaum geschädigt).
© May
Beim Einsatz von Euparen werden auch evtl. vorhandene Grauschimmelfäule und Brennfleckenkrankheit miterfasst. Um bei starkem Auftreten die pilzlichen Erkrankungen in Griff zu bekommen, ist es ratsam, dass die Bekämpfung großflächig als Gemeinschaftsaktion zum gleichen Termin durchführt wird. Diese Maßnahme hilft leider nicht bei allen Pflanzenkrankheiten, insbesondere wenn Virusbefall (Brennesselblättrigkeit) vorliegt.
vorheriger Beitrag Wundparasiten als Folge des Baumschnittes
nächster Beitrag Wachstum und Ansatz der Obstgehölze ständig überwachen!
Schlagworte dieser Seite
Blattfallkrankheit, Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Schwarze Johannisbeere, StachelbeereKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).