Stein, Dagmar
noch keine KommentareFlower-Power
Mai 2021 Für Farbtupfer und gute Laune sorgen bunte Sommerblumen, die in Balkonkästen, im Beet oder in Töpfen gut gedeihen. Wir zeigen Ihnen die schönsten Neuheiten und geben Tipps rund um die richtige Pflege

© Stein
nach obenDas sind die Neuen!

© Volmary GmbH
Wer es lieber kunterbunt und vielseitig mag, der sollte zu „Trios“ greifen. Diese enthalten in einem Topf gleich drei verschiedene Pflanzen. Neu und bemerkenswert ist das neue TrioMio ‘Bee Licious’ (von Kientzler), das drei bienenfreundliche Pflanzen in starkem Farbkontrast zusammenfasst: eine weiße Bacopa, eine orangefarbene Bidens und eine dunkelblaue Lobelie (Männertreu). Alle ihre Blüten bilden reichlich Pollen und Nektar und werden gern von nützlichen Insekten besucht. Ein Traum für Bienen und Schmetterlinge ist auch der neue Duftlavendel ‘Scents of Summer®’. Dieser Lavendel bildet ein herrliches Blütenmeer, das mit seinem intensiven Duft an den Sommer in der Provence erinnert! Die winterharte Pflanze gedeiht prima in Kübeln und Kästen.
nach obenSonne oder Schatten?
Sofern man die Schatten- und Sonnenliebe der Pflanzen beachtet, lassen sich die bunten Blüher munter miteinander kombinieren. Petunien brauchen viel Sonne und können mit den goldgelben Sternblüten des unverwüstlichen Zweizahns (Goldmarie, Bidens), Sommermargeriten, Feuersalbei, Vanilleblume (Heliotrop), Kapkörbchen, Bacopa, Elfenspiegel, Zauberglöckchen, Verbenen und Geranien zusammengepflanzt werden. Halbschatten und Schatten vertragen Begonien, wie zum Beispiel die beliebten Eisbegonien, Knollenbegonien mit stehendem oder Kaskadenbegonien mit hängendem Wuchs. Auch Fleißige Lieschen blühen gut im Schatten. Besonders im Trend sind gefüllte Sorten. Dekorative Kontraste ergeben sich durch sogenannte „Strukturpflanzen“ wie die silberblättrigen oder grün-weiß gefleckten Helichrysum petiolare, eine Strohblumenart, Efeu (Hedera), Mottenkönig (Plectranthus) oder dem weiß-grünen Gundermann (Glechoma).nach obenRichtig pflanzen

© Stein
Die Ballen werden dabei zunächst locker eingesetzt und angedrückt, fehlende Erde füllt man nur so weit auf, dass nach dem Andrücken ein Gießrand von 2 bis 3 cm entsteht. Zum Schluss, wenn der Kasten schon in den Halterungen hängt oder der schwere Kübel an seinem endgültigen Standort steht, wird kräftig und durchdringend gegossen. Damit erhalten die Wurzeln innigen Kontakt zur Erde.
Auch später dürfen die blühenden Farbenbringer weder welken noch unter übermäßiger Nässe leiden. Balkongefäße mit Wasserspeicher sind deshalb empfehlenswert. Sie geben die Feuchte nach Bedarf an die Pflanzen ab. Damit die Pflanzen den ganzen Sommer über immer Blüten schieben, sollten sie regelmäßig gedüngt werden. Neue Pflanzerde ist in der Regel bereits mit Dünger angereichert, so dass die Blumen problemlos über die ersten Wochen kommen. Nach spätestens sechs Wochen sollten Sie jedoch regelmäßig nachdüngen, am besten einmal pro Woche mit Flüssigdünger über das Gießwasser.
vorheriger Beitrag Farbe im Garten
nächster Beitrag Ein Garten für Sonnenanbeter
Schlagworte dieser Seite
Balkongefäße, Blüten, Eisheiligen, Schattenpflanze, Sommerstimmung, Sonnenliebe, WasserspeicherKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).