Stein, Dagmar
noch keine KommentareMischkulturen im Garten
Inhalt
Februar 2021 Auch Pflanzen freuen sich über gute Nachbarn. Manche Gemüse helfen sich gegenseitig mit Duftstoffen, Windschutz oder Schatten. Wenn Sie sie nebeneinander anbauen, profitieren Sie von gesunden Pflanzen und besseren Ernten.

© Stein
In der Natur gibt es keine Monokulturen, alles findet in sinnvoller Nachbarschaft seinen Platz. Jedes Fleckchen und jeder Lichtstrahl wird genutzt, gleichzeitig helfen sich die Pflanzen auf vielfältige Weise. Mischen Sie das Gemüse nach Biogärtnerart mit anderen Gemüsen, Kräutern oder Blumen. Damit können Sie den Ertrag beträchtlich steigern, denn bei der Mischkultur wird jeder Quadratmeter Boden intensiv genutzt. Säh- und Pflanzkulturen gedeihen gleichzeitig – so können beispielsweise die Jungpflanzen von Kohlrabi neben ausgesätem Spinat heranwachsen, während dieser schon erntereif ist. Hauptkulturen wie Tomaten oder Möhren werden durch schnellwüchsige Lückenfüller wie Radieschen, Rettich, Pflücksalat oder Spinat begleitet. Wurzelgemüse wie Rettiche, Radieschen oder Schwarzwurzeln nutzen den Raum, den oberirdisch wachsende Bohnen oder Erbsen nicht ausfüllen.
nach obenFruchtbarer Boden

© Stein
nach obenPositive Wechselwirkungen

© Stein
Doch nicht nur Schädlinge werden vertrieben, manche Pflanzen fördern auch das Wachstum anderer. Spinat zum Beispiel ist der Tausendsassa unter den Pflanzennachbarn. Seine Wurzeln scheiden Saponine aus, die sich im Boden auf das Gedeihen aller umliegenden Pflanzen wohltuend auswirken. Ähnlich verträgt sich Dill mit vielen Gemüsearten. Einige Körner unter die Samen von Karotten oder Gurken gemischt, markieren nicht nur durch schnelleres Auflaufen die Reihen, sondern fördern auch die Keimung der benachbarten Samenkörner.
nach obenGewusst wie!

© Stein
Achten Sie darauf, dass hohe Pflanzen den niedrigen nicht die Sonne wegstehlen. Tiefwurzler wie Endivien, Kohl, Rote Bete und Möhren sollten neben Flachwurzlern wie Gurken, Rettichen, Spinat, Radieschen, Salaten und Kresse wachsen, dann ernähren sich ihre Wurzeln aus unterschiedlichen Tiefen.
Mischen Sie nicht zu viele Arten auf einmal. Es passen zwar bis zu zehn verschiedene Pflanzen in ein System, in dem sich die Kulturen mit Zwischenpflanzungen gegenseitig in der Wuchshöhe und auch in der Erntezeit überlagern, doch dann besteht die Gefahr, dass Sie nicht mehr rechtzeitig mit Säen, Pflanzen und Ernten nachkommen und die Pflanzen sich gegenseitig behindern. Eine Mischkultur sollte übersichtlich bleiben. Pflanzen Sie daher möglichst nicht mehr als drei bis vier Kombinationen auf einem Beet. Achten Sie außerdem bei der Aussaat und Pflanzung darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben und sich ausbreiten können. Sonst konkurrieren sie schnell um Licht und Nährstoffe.
nach obenGemüse, die sich nicht vertragen
Bohnen | mit Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch und Zwiebeln |
Erbsen | mit Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Knoblauch, Zwiebeln |
Gurken | mit Rettich, Tomaten, Kartoffeln |
Kohlrabi | mit Kohlarten |
Möhren | mit Sellerie, Roten Rüben |
Petersilie | mit Dill, Sellerie, Kopfsalat, Möhren |
Sellerie | mit Möhren, Petersilie, Kartoffel, Mais |
Spinat | mit Roten Rüben |
Tomaten | mit Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln |
Zwiebeln | mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlarten |
nach obenGemüse, die sich gut vertragen
Bohnen | mit Bohnenkraut, Gurken, Kartoffeln und Kohlrabi |
Erbsen | mit Dill, Fenchel, Möhren, Rettich und Kohlrabi |
Gurken | mit Basilikum, Bohnen, Fenchel, Kohlrabi, Kopfsalat, Sellerie |
Kohlrabi | mit Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Salat |
Möhren | mit Dill, Erbsen, Knoblauch, Pflücksalat, Zwiebeln |
Petersilie | mit Gurken, Knoblauch, Tomaten, Lauch |
Sellerie | mit Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Gurken, Salat, Lauch |
Spinat | mit Bohnen, Kohlarten, Radieschen, Kohlrabi |
Tomaten | mit Basilikum, Bohnen, Knoblauch, Kohl, Lauch, Petersilie |
Zwiebeln | mit Dill, Möhren, Salaten, Roter Bete |
vorheriger Beitrag Gemauertes Hochbeet
nächster Beitrag Köstlich: Die neuen Gemüsesorten
Schlagworte dieser Seite
Gemüseanbau, Monokulturen, Nährstoffe, Schädlinge, Wechselwirkungen, ZwischenpflanzungenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).