Stein, Dagmar
noch keine KommentareHeilpflanzen der Antike
Inhalt
Dezember 2020 Schon die alten Ägypter, Griechen und Römer waren in der medizinischen Heilkunst sehr versiert. Dabei verwendeten sie vor allem Pflanzen und Kräuter. Viele von ihnen sind auch heute noch topaktuell und lassen sich im eigenen Garten oder als Kübelpflanze kultivieren.
nach obenKraftvoller Lorbeer

© Stein
Der Lorbeerbaum ist im ganzen Mittelmeerraum verbreitet und kann dort bis zu 12 m hoch werden. Die Pflanze zeigt sich bis minus 8 °C winterhart und gedeiht an einem geschützten Ort oder im Kübel auch bei uns prima. Vor härteren Frösten sollte sie allerdings mit einem Wintervlies geschützt und der Wurzelbereich mit einer dicken Laubschicht gemulcht werden. Ernten Sie im Frühjahr oder im Herbst die ganzen Blätter und verwenden Sie sie frisch oder getrocknet. Im Sommer geerntete Blätter enthalten weniger ätherisches Öl.
nach obenImmergrüne Myrte

© Lubera AG
mit ins Wasser gegeben oder mit Wein gekocht als Umschlag für Geschwüre verwendet. Heute spielt Myrtenöl vornehmlich in der Aromatherapie eine Rolle, denn das aus den Blättern und Triebspitzen gewonnene ätherische Öl hat einen würzigen Geruch, der an Tannennadeln erinnert und entspannend wirkt. Außerdem neutralisiert das Öl Gerüche und gibt mit Wasser versetzt ein praktisches Raum- oder Fleckenspray. In einigen Arzneimitteln zur Linderung von Erkältungskrankheiten ist es enthalten, denn es fördert die Schleimbildung und entkrampft.
Den kleinen, immergrünen, buschigen Myrtenstrauch können Sie am besten als Kübelpflanze kultivieren (erhältlich zum Beispiel von Lubera). Das Gehölz wächst langsam und erreicht im Topf etwa 100 bis 150 cm Höhe. Geben Sie ihm einen sonnigen, warmen Standort, gerne im Freien auf dem Balkon oder der Terrasse. Von Mai bis August gesellen sich zu den kleinen, dunkelgrünen Blättern aparte, weiße Blüten, die einen betörenden Duft verströmen. Diese sind bereits seit den Griechen und Römern traditionell als Brautschmuck beliebt, zum Beispiel als Kranz gebunden und vielen als „Brautmyrte“ bekannt. Später entwickeln sich aus ihnen dekorative, erbsengroße, schwarzblaue Beeren. Sie schmecken würzigsüß, geben ein tolles Gewürz und sollen eine magenstärkende Wirkung haben.
nach obenHeilsame Kamille

© Sperli GmbH
Kamille ist bei uns heimisch und gedeiht unproblematisch (Saatgut gibt es zum Beispiel von Sperli oder anderen Saatgutanbietern). Optimal ist ein alkalischer bis schwach saurer Boden. Die einjährige Pflanze liebt einen sonnigen Standort und bildet dort an reich verzweigten, dünnen Stängeln unzählige ihrer wunderschönen Blüten ab Mitte Mai bis in den September hinein. Die Haupterntezeit ist im Juni und Juli. Die Blütenköpfchen sollten dann bereits vollständig geöffnet, aber noch nicht verblüht sein.
Sie können einzelne Blüten ernten und frisch verwenden oder sie trocknen. Früher wurden meist ganze Stängel abgeschnitten, als Bündel zusammengebunden und an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Die gut getrockneten Blüten können Sie dann weiterverwenden, zum Beispiel zu einem leckeren Tee aufgießen oder dem Badewasser zugeben. Die Aussaat erfolgt von März bis Juni direkt ins Beet in Reihen mit 30 bis 40 cm Abstand. Leichtes Andrücken am Erdboden genügt, denn die Pflanzen sind Lichtkeimer. Einmal ausgesät, vermehren sie sich in den Folgejahren meist von selbst.
nach obenVitaminreicher Granatapfel

© Stein
Besonders schön präsentiert sich der kleine Strauch als reich blühende und fruchtende Kübelpflanze. In den Blattachseln werden die hübschen roten Kelchblüten gebildet, die wie Glöckchen herabhängen. Aus ihnen entwickeln sich später die Früchte, die Sie ernten können. Der Standort sollte im Frühjahr bis Herbst sonnig und warm sein. Im Winter genügt dem laubabwerfenden Bäumchen ein frostfreier Raum, der ruhig dunkel sein darf.
nach obenEntzündungshemmender Bockshornklee

© Gartenrot
Die einjährige, bei uns eingebürgerte etwa 60 cm hohe Nutzgarten-Pflanze gehört zu den Schmetterlingsblütlern. Zwischen April bis Juli erscheinen in den Blattachseln zart gelbe bis bläuliche Schmetterlingsblüten, die zahlreiche Bienen und Hummeln anlocken. Charakteristisch sind auch seine dreikantigen, zarten Blätter, die einen intensiven Geruch ähnlich wie getrocknetes Heu verströmen. Zwischen Juli und September reifen die Hülsen mit den Samen. Wenn sie getrocknet sind und anfangen aufzuplatzen, wird es Zeit für die Ernte. Das zarte Kraut der Pflanze schmeckt am besten früh im Jahr, wenn es noch jung und frisch ist. Säen Sie die Samen zwischen April und Anfang Juni an einem warmen, sonnigen Standort direkt in etwa 1 cm tiefe Reihen mit 20 cm Abstand aus. Mit etwas Erde bedecken und regelmäßig gießen. Sie können die Samen auch als Keimsprossen genießen.
Saatgut gibt es zum Beispiel von Dürr-Samen oder online bei www.gartenrot.com, in Keimsprossen-Mischungen von Sperli und Kiepenkerl oder online im Microgreen-Shop, www.microgreen-shop.com.
vorheriger Beitrag Köstlich: Die neuen Gemüsesorten
nächster Beitrag Großmutters Gemüse: Schwarzwurzeln
Schlagworte dieser Seite
Bockshornklee, Granatapfel, Heilpflanze, Kamille, Lorbeer, MyrteKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).