Stein, Dagmar
noch keine KommentareLanglebiges Staudengemüse
Inhalt
Juni 2020 Die meisten Gemüse müssen jedes Jahr neu gesät oder gepflanzt werden. Aber es lohnt sich, den Blick auf Arten zu richten, die viele Jahre im Garten überdauern und jede Saison aufs neue üppige Ernten bringen.
nach obenVielseitig: Rhabarber

© Volmary GmbH
Die Blätter sind giftig und dürfen nicht verzehrt werden. Großflächig im Beet ausgelegt, eignen sie sich aber hervorragend zum Mulchen. Die Erntezeit für Rhabarber endet normalerweise am St.-Johanni-Tag (24. Juni), damit die Pflanzen wieder Kraft schöpfen können. Geben Sie ihnen dann eine Düngergabe (pro Quadratmeter 50 g mineralischen Volldünger oder 100 g Horngrieß oder -mehl). Auch steigt bei den meisten Sorten der Gehalt von Oxalsäure zum Sommer an und die Stängel könnten ungenießbar werden. Es gibt neue Sorten wie ‘Livingstone’ oder ‘Sanvitos®Summer’, die den ganzen Sommer über Ernten liefern, weil sie nur wenig Oxalsäure bilden und kleinere, aber dafür viele Stiele bilden. Rhabarber liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen tiefgründigen, humosen Boden. Für einen normalen Hausgarten reichen zwei bis drei der großen Pflanzen aus.
nach obenLeckerer Spargel

© Stein
Wer Spargel pflanzt, braucht Geduld. Denn erst im dritten Standjahr sind die Pflanzen so kräftig, dass die Ernte beginnen kann. Etwa zehn Pflanzen in Reihe gesetzt reichen für eine wöchentliche Mahlzeit aus. Spargel liebt einen durchlässigen Boden und einen sonnigen Standort. Reichern Sie den Boden nach der Erntezeit mit Stallmist oder reifem Kompost an. Im Herbst, wenn sich die oberirdischen Triebe gelb färben, schneiden Sie sie bis zum Boden herunter.
nach obenDelikatesse: Artischocken
Nicht nur in Frankreich gelten die zu den Distelgewächsen zählenden Artischocken als Feinschmeckergemüse. Dabei ist die Ausbeute gering, denn nur der Blütenboden der Knospe und der Ansatz der Hüllblättchen sind genießbar. Ein kulinarisches Erlebnis sind die Knospen, gedünstet mit Sauce Hollandaise serviert oder zusammen mit mediterranen Kräutern in Öl eingelegt. Sobald sich die großen Knospen öffnen, ist es für den Verzehr zu spät. Doch dann finden sich zahlreiche Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Schwebfliegen auf den hübschen blauen Blüten ein, um sich an Pollen und Nektar zu laben. Die Blüten schmücken ab August bis in den Oktober hinein die bis zu 1,50 m hohen, stattlichen Pflanzen. Sie passen daher auch sehr gut als Stauden in den Ziergarten.
© Stein

© Stein
Artischocken halten an ihrem Standort vier bis fünf Jahre aus, wenn sie die richtigen Bedingungen vorfinden: Der Boden sollte durchlässig sein, damit im Winter keine Staunässe auftritt. Notfalls gibt man ins Pflanzloch Sand oder Kiesel. Für den Winter benötigen die nur bedingt winterharten Pflanzen einen guten Schutz. Schneiden Sie Ende Oktober/Anfang November die Pflanzen handhoch ab und stülpen Sie einen mit Laub gefüllten Eimer oder Tontopf darüber. Häufen Sie rundherum eine dicke Laubschicht an oder lockeren Kompost. Ab Mitte April können Sie alles wieder entfernen.
nach obenDen ganzen Sommer ernten: Sauerampfer

© Kiepenkerl/Nebelung GmbH
Sauerampfer gedeiht selbst im Halbschatten und Schatten auf allen nicht zu trockenen Böden. Er kann drei bis fünf Jahre an einem Standort verbleiben. Dann sollten Sie ihn teilen und umsetzen. Setzen Sie die Jungpflanzen direkt ins Beet oder säen Sie im März/April oder im August den feinen Samen in Rillen aus. Das empfiehlt sich besonders für Einfassungen im Kräutergarten.
Ebenso werden gern weitere Sauerampfer-Arten für den Gemüsegarten genutzt:
Der Römische Ampfer (Rumex scutatus) ist eine alte Kulturpflanze mit schildförmigen Blättern und intensivem Geschmack. Als dekoratives Trendkraut passt der Blut-Ampfer (Rumex sanguineus) gut ins Hochbeet oder sogar in den Ziergarten. Er gefällt durch seinen zierlichen Wuchs und intensiv gefärbte rote Blattadern. Zudem schmecken seine Blätter milder als die des Garten-Sauerampfers und werden daher besser vertragen.
vorheriger Beitrag Die beliebtesten Grillkräuter
nächster Beitrag Köstliche Tomaten: Das macht alte Sorten besonders
Schlagworte dieser Seite
Artischocke, Rhabarber, Sauerampfer, SpargelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).