Schwarze Johannisbeeren: vielseitig verwendbar
Februar 2001 Diese Obstart wird in bezug auf den Rohgenuss nicht allseits geliebt, ist aber als nahezu universell geeignete Verwertungsfrucht wohl unverzichtbar. Die Anbautechnik gleicht den rot- und weißfrüchtigen Sorten, so dass auch hier Sträucher, Fuß- und Hochstämmchen sowie Heckenerziehung in Betracht kommen.
Die Pflanzabstände müssen für die Straucherziehung gegenüber den rotfrüchtigen Sorten in der Regel etwas weiter bemessen werden, und zwar etwa 3,00 × 1,75 bis 2,00 m. Fußstämme erhalten einen Reihenabstand von 1,80 m, in der Reihe sind 0,75 bis 1,00 m zu wählen.
nach obenSchnitt
Bei den Sträuchern verfolgt man hiermit das Ziel, ein aufrechtes Wachstum zu erreichen, damit die Ernte erleichtert wird. Das Grundgerüst besteht aus fünf bis sechs Trieben, die so zurückgenommen werden, dass sie sich gut mit Seitenholz garnieren. Aufgrund der ständigen Verjüngung aus dem Wurzelstock wird eine Vergreisung der Pflanzen vermieden, sodass ein hohes Lebensalter zu erwarten ist.Bei den Fuß- und Hochstämmchen verfährt man ebenso. Möchte man mehrere Fußstämmchen als Hecke erziehen, werden sie unterhalb der Krone an einem Draht in Reihenrichtung angebunden.
nach obenDüngung
Schwarze Johannisbeeren haben unter den Beerenobstarten wohl den höchsten Bedarf an Stickstoff (bis 1,5 kg/100 m2), der in zwei Gaben auszubringen ist. Zwei Drittel sind im Frühjahr, der Rest im Mai auszustreuen. Nitratstickstoff ist hier zu bevorzugen. Auf eine optimale Humusversorgung spricht die Obstart gut an. Im dreijährigen Turnus sollte eine Kalkung erfolgen.Die Blütenknospenbildung an den Langtrieben geschieht ab Juli bis Mitte August. Die Anzahl der Blüten hängt von der Sorte ab, da hier kurz- und langtraubige existieren. Der Freizeitgärtner sollte die langtraubigen Sorten vorziehen, da sie sich schneller pflücken lassen.
nach obenSchädlinge und Krankheiten

Der Ertrag liegt bei den Schwarzen Johannisbeeren zwischen 50 und 70 kg pro Ar Bestandsfläche. Er bewegt sich damit deutlich unter dem der rot- und weißfrüchtigen Sorten. In Gartenbauversuchsanstalten wurden bei intensiver Erziehung von Fußstämmchen in Ausnahmefällen 100 kg/Ar erzielt.
Nach vier bis fünf Jahren kommen Schwarze Johannisbeeren in den Vollertrag. Im Erwerbsanbau werden zehn Vollertragsjahre zugrunde gelegt. Gepflegte Bestände werden zwischen zwölf und fünfzehn Jahre alt.
nach obenPflanzung

nächster Beitrag Rote Johannisbeeren im Garten beliebt
Schlagworte dieser Seite
Schwarze JohannisbeereKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).