Stein, Dagmar
noch keine KommentareGemüse für Einsteiger
Inhalt
März 2020 Gemüse selber anbauen ist nicht schwer – diese fünf Arten eignen sich auch für Anfänger und versprechen eine reiche und leckere Ernte. Probieren Sie es aus!
nach oben1. Knackige Radieschen

© Stein
Die Freilandsorten können Sie von März bis Anfang Oktober aussäen. Im Gewächshaus oder auf der Fensterbank bei Keimtemperaturen von 10 bis 25 °C erstreckt sich die Aussaatzeit sogar von Januar bis Anfang November.
Säen Sie in Reihen (Abstand 20 bis 25 cm) alle 1 bis 2 cm möglichst nur ein Korn und achten Sie auf eine flache Saattiefe (1 bis 1,5 cm). Mit etwas Erde abdecken und gut angießen. Bis zum Aufgang feucht halten und regelmäßig gießen. Der Lichtbedarf von Radieschen ist hoch, daher dürfen sie nicht zu eng stehen und sollten, nachdem sich die ersten zarten Pflänzchen zeigen, auf 3 bis 5 cm Abstand vereinzelt werden. Lassen Sie dazu die stärksten Pflanzen stehen und ziehen Sie die schwächeren zwischen dem gewünschten Abstand heraus. Als Düngung reicht den genügsamen Radieschen eine Kompostgabe von 4 bis 5 Liter/m2.
Es gibt Sorten für jede Jahreszeit, wobei Sie für Frühling und Herbst die gleichen verwenden können (zum Beispiel ‘Rudi
nach oben2. Frischer Pflücksalat

© Stein
Säen Sie Salat ab März an einem sonnigen Standort dünn verteilt in Reihen von etwa 30 cm Abstand in lockeren, humosen Boden. Er gedeiht ebenso prima im Balkonkasten oder in Töpfen. Salatsamen sind sehr fein und für ungeübte Hände schwierig dünn und gleichmäßig auszusäen. Einfacher geht es daher mit einem Saatband. Hier liegen die Samen gleich im richtigen Abstand zwischen dünnem Papier. Legen Sie das Saatband in die Saatrille und gießen Sie es einmal an. Dann mit wenig Erde bedecken, andrücken und anschließend gut wässern. Schon nach wenigen Wochen lockt die erste Ernte.
Wer die Aussaat scheut, kann Jungpflanzen von verschiedenen Salaten aus der Gärtnerei oder dem Gartencenter kaufen und diese im Abstand von etwa 25 cm ins Beet setzen.
nach oben3. Schön bunt: Möhren

© Stein
Die Aussaatzeit für frühe Sorten beginnt bereits ab Februar (zum Beispiel ‘Laguna F1
Säen Sie den feinen Samen sehr dünn verteilt (auch hier ist die Aussaat im Saatband zu empfehlen) an einem sonnigen Standort in lockere, gut durchlässige Erde. Ideal ist eine 2 cm tiefe Saatrille bei 25 bis 30 cm Reihenabstand. Ziehen Sie die Rillen dann mit der Harke zu, so dass wenig Erde über dem Saatband oder dem Saatkorn liegt und drücken Sie sie mit dem Harkenrücken an. Nun das Angießen nicht vergessen! Dann heißt es warten, denn zwei bis vier lange Wochen dauert die Keimzeit. Wichtig: Vereinzeln Sie zu dicht stehende Pflänzchen auf 3 bis 5 cm Abstand zueinander, sonst werden die Möhren krüppelig.
Tipp: Gute Mischkulturpartner zu Möhren sind Zwiebeln und Lauch. Diese vertreiben die schädliche Möhrenfliege.
nach oben4. Lecker: Erbsen!

© Stein
Säen Sie die Erbsen von Ende März bis Anfang Juli an sonniger Stelle in 3 bis 4 cm tiefe Rillen (Abstand zur nächsten Reihe etwa 40 cm). Achten Sie darauf, die großen Körner möglichst einzeln im Abstand von 3 bis 5 cm abzulegen. Anschließend die Rillen mit Erde zudecken, andrücken und angießen. Sobald die jungen Pflanzen handhoch sind, leicht mit Erde anhäufeln. Das erhöht ihre Standfestigkeit und sie bilden mehr Wurzeln. Erbsen sind Rankpflanzen und erreichen je nach Sorte bis zu 120 cm Höhe. Stecken Sie daher kräftige Zweige oder ein Gitter aus Holz oder Metall als Rankhilfe zwischen zwei Reihen in den Boden.
Die Ernte erfolgt je nach Sorte von Juli bis September. Ertragreich sind stärkereiche Palerbsen, die Sie getrocknet zu Suppe verarbeiten können. Zum Frischverzehr oder Einfrieren eignen sich eher die süßeren Markerbsen. Mitsamt Hülse genießen Sie Zuckererbsen (Kaiserschoten), bei denen Sie sich das Auspulen sparen können (Sorten ‘Zuccola
nach oben5. Ertragreich: Zucchini

© Stein
Wichtig bei den üppig gedeihenden Zucchini ist ein genügend großer Abstand von 70 bis 80 cm zu anderen Pflanzen. Säen Sie Ende Mai bis Anfang Juni an einem sonnigen Platz drei Samen pro Stelle direkt in die Erde oder zur Vorkultur im warmen Gewächshaus oder auf der Fensterbank ab April drei Samen in Töpfe. Nach dem Aufgang in etwa 15 bis 18 Tagen werden die zwei schwächsten Sämlinge entfernt. Der Nährstoffbedarf von Zucchini ist groß. Düngen Sie daher regelmäßig und geben Sie immer ausreichend Wasser. Dann kann der Ernte etwa ab Juli bis zum Frost nichts mehr im Wege stehen.
Wie bei anderen Gemüsen, ist vor allem die Sortenfrage wichtig. Neben den grünen Standardsorten wie ‘Diamant
vorheriger Beitrag Köstliche Tomaten: Das macht alte Sorten besonders
nächster Beitrag Die Anzucht beginnt!
Schlagworte dieser Seite
Anbau, Erbsen, Möhre, Pflücksalat, Radieschen, ZucchiniKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).