Im Trend: Streuobstwiesen
November 2019 Grünland mit großen Apfel-, Birn- und Kirschbäumen gilt als „Hotspot“ der Artenvielfalt und sichert den Fortbestand regionaler Sorten. Es gibt wieder mehr davon. Zum Glück!

© Catkin/Pixabay.com
nach oben„Stockwerke“ wie ein Regenwald
2.500 bis 3.000 Apfelbäume wachsen im Erwerbsobstbau pro Hektar. Bäumchen, müsste man eigentlich sagen: Die „schmalbrüstig“ gezogenen Gehölze werden maximal 3 m hoch. Eine wirtschaftliche Notwendigkeit: Die früher üblichen Streuobstwiesen mit maximal 30 Bäumen pro Hektar lohnen den Pflege- und Ernteaufwand schon lange nicht mehr.
© NABU Oberberg/Wikimedia Commons
Die Artenvielfalt profitiert davon. Streuobstwiesen zählen zu unseren wichtigsten Ökosystemen überhaupt. Das liegt unter anderem daran, dass sie viele verschiedene Lebensräume bieten. Ähnlich wie in einem Regenwald finden in den vielen „Stockwerken“ die unterschiedlichsten Organismen ihre Nische. Im Boden, der durch die naturnahe Bewirtschaftung lebendig ist, tummeln sich Maulwurf und Regenwurm, Käferlarven, Erdhummeln, Bodeninsekten bis hin zu Mikroorganismen. Darüber folgt die Krautschicht, die mit vielen Blütenpflanzen Nahrung und Unterschlupf für (Wild-)Bienen, Käfer, Fliegen, Schmetterlinge sowie ihre Raupen und andere Insekten bietet. Spinnen nutzen die aus den Kräutern herausragenden Gräser, um ihre Fangnetze „aufzuspannen“. Über allem erheben sich die Obstbäume. Ob in Rinde oder Geäst, in Stammhöhlen, auf Blättern, Blüten und Früchten – überall finden Tiere Nistplätze und etwas zum Fressen.

© Schwegler GmbH

© Kaz/Pixabay.com

© Catkin/Pixabay.com
nach obenAltes Kulturgut für die Zukunft sichern
Eine ebenso große Bedeutung hat die Erhaltung der alten und regionalen Obstsorten (siehe „80 Jahre für eine neue Sorte“, FuG 10/16). Ihre Erbanlagen tragen Eigenschaften, die nicht verloren gehen dürfen wie Resistenzen gegen Krankheiten oder Anpassungen an ungünstige Klimaverhältnisse.Zugleich präg(t)en Streuobstwiesen das Landschaftsbild. Am Rand von Siedlungen tragen sie zum Kleinklima bei, indem sie vor Wind schützen und für einen Luftaustausch sorgen – interessant in Zeiten des Klimawandels. Nicht zuletzt macht es einfach Spaß, den Wechsel der Jahreszeiten, die Blüte, die Ernte und die Natur mit allen Sinnen zu erleben und zu verstehen, warum alles mit allem zusammenhängt.
nach obenAdressen
- bit.ly/2OjGShh – Streuobst-Informationsplattform des NABU mit Rundbrief, Literatur, Mitmachmöglichkeiten, Baumschulenlisten, Mostereien-Übersicht, Brennereien, Rezepten, Obstbaumpflege, Vorträgen, Flyern und mehr.
- streuobst-bw.info – Streuobstportal des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg: Informationen, Förderungs- und Vermarktungsmöglichkeiten; stellt Modellprojekte vor, vernetzt Akteure und Interessenten.
- aepfelundkonsorten.org – Die Kompetenzstelle Brandenburger Streuobstwiesen vernetzt Streuobst-Initiativen, Freiwillige, Streuobst-Landwirte und Obsthöfe, Baumschulen, Mostereien und Streuobstverarbeiter in Brandenburg.
- mainaeppelhauslohrberg.de – Informations- und Begegnungsstätte Streuobst, Apfel und Gartenbau bei Frankfurt a. M.; Naturerlebnisgarten, Wissensvermittlung, Streuobstprojekte, Kurse, Patenbäume, Beratung, Vermittlungsbörse, ehrenamtliche Mitarbeit.
- pomologen-verein.de – mit Landes und Regionalgruppen, Sammeln und Bestimmen alter Obstsorten, Sortengärten, Ausstellungen, Seminaren, Unterstützung und Beratung bei der Anlage und Pflege von Streuobstwiesen.
- streuobst-blueht.de – Bezugsquellen für Produkte (z. B. Säfte, Liköre, Most, Cidre, Fruchtaufstriche, Marmeladen, Gelees) von bayerischen Streuobstwiesen.
nach obenDownload-Tipps
- bit.ly/2ATkkMB – Handbuch Streuobstwiesenpraxis. Tipps zur Neuanlage, Pflege und Entwicklung. BUND Niedersachsen
- bit.ly/2ANiOLz – Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen. Erhalt des Lebensraumes, Anlage, Pflege, Produktvermarktung. Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Nordrhein-Westfalen; BUND NRW e. V.; LNU NRW e. V. (Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt) und NABU NRW e. V.
- bit.ly/2oSBoiG – Karteikarten alter Streuobstsorten mit gezeichneten Porträts und Informationen zu den Eigenschaften. BUND Baden-Württemberg
vorheriger Beitrag Köstlicher Genussgarten
nächster Beitrag Wie arbeiten Komposter?
Schlagworte dieser Seite
Landschaftsbild, Regenwald, Schnittkurse, StreuobstwiesenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).