Kluth, Silke
noch keine KommentareIndian Summer für kleine Gärten
Inhalt
Oktober 2019 Der Herbst ist eine so reiche und bunte Jahreszeit. Und doch findet er in manchen Gärten optisch gar nicht richtig statt. Wie sieht das bei Ihnen aus? Dürfte das Blätterleuchten ruhig noch ein wenig üppiger ausfallen? Dann können Sie gleich etwas unternehmen: Die Pflanzzeit hat begonnen!

© GMH/Bettina Banse
nach obenDie Entdeckung der Herbst-Kleinode
Oktober. Und – bis auf einen Ahorn – kaum Herbstfärbung im Garten. Hat man hier vergessen, diese prächtige Saison zu pflanzen? Oder liegt es daran, dass die meisten Menschen buntes Laub mit Bäumen verbinden, die für ihr eigenes Grundstück zu groß wären? Da hätten wir etwas für Sie: mehrjährige Stauden. Die meisten passen selbst in den kleinsten Garten. Je weniger Platz Sie zur Verfügung haben, desto sorgfältiger sollten Sie Ihre Auswahl treffen, damit die einzelnen Exemplare über möglichst viele Jahreszeiten etwas hermachen.nach obenGlimmende Dauerbrenner

© GMH/Gabriele Gieseler

© GMH/Anne Eskuche

© GMH/Bettina Banse
nach obenSpannende Halme

© GMH/Bettina Banse
nach obenSpäte Blatt- und Blütenkombinationen

© GMH/Bettina Banse

© GMH/Bettina Banse

© GMH/Peter Behrens
nach obenAlle zu ihrer Zeit und an ihren Platz
Für die Pflanzung der Herbstschätze gilt das Gleiche wie für alle Gewächse: Lassen Sie sich vor dem Kauf in einer guten Staudengärtnerei in Ihrer Region beraten, welche davon zu Ihrem Garten passen. Dazu geben Sie an, wie der Standort beschaffen ist, wo die Pflanze wachsen soll. Liegt er sonnig oder halbschattig, ist der Boden feucht oder trocken, lehmig oder sandig? Im Zweifelsfall nehmen Sie einen kleinen Eimer Erde mit. Obwohl viele Arten recht anpassungsfähig sind, gedeihen sie doch nur dann richtig gut, wenn sie einen Platz bekommen, der ihrer Herkunft möglichst ähnlich ist.Praktischerweise lassen sich die vorgestellten Stauden gerade jetzt besonders gut pflanzen. Da können Sie in der Gärtnerei gleich deren Talente in puncto Herbstfärbung beurteilen. Bis auf einige Ausnahmen: Japanisches Blutgras, Japanisches Berggras und die Chinesische Bleiwurz sind etwas empfindlicher und kommen besser erst im Frühling in die Erde.
Bleibt noch die Überlegung, wo genau der Herbst auf dem Grundstück sinnvollerweise stattfinden sollte. Schließlich verlegen wir unser Leben seit einiger Zeit gerade wieder von draußen nach drinnen. Folglich ist es am geschicktesten, Stauden mit bunter Blattfärbung dorthin zu setzen, wo man sie von einem Fenster aus genießen kann. Vielleicht vor der Küche, wo man ja öfter am Tag etwas zu tun hat, oder am Rand der Terrasse. Auf jeden Fall nicht zu weit weg: Sie sind ja kleiner als Bäume und Sträucher! Weitere gute Standorte ergeben sich aus den Wegen, die Sie täglich zurücklegen. Nämlich dort, wo sie Ihnen beim Gang zum Briefkasten, zur Garage, zum Gartentor oder zum Kompost begegnen. Wetten, dass Ihnen die strahlenden Farben in diesen zuweilen recht grauen Wochen richtig guttun werden?
vorheriger Beitrag Der Geschmack des Südens
nächster Beitrag Herbstlaub als Rohstoff
Schlagworte dieser Seite
Bodendecker, Chinaschilf, Herbstfärbung, Indian Summer, Sonnenhut, Storchschnabel, WinterschönheitenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).