Herbstlaub als Rohstoff
Inhalt
Oktober 2019 Wenn Bäume ihre Blätter fallen lassen, sind diese noch lange kein Fall für die Biotonne! Im Gegenteil: Der Garten kann Herbstlaub gut gebrauchen. Es gibt sogar gleich mehrere Möglichkeiten, es sinnvoll zu nutzen.

nach obenErst einmal einsammeln
Sobald es kühler wird, ziehen Gehölze wichtige Reservestoffe, wie Chlorophyll, aus den Blättern ein. Was übrig bleibt, versüßt oft in spektalulären Leuchtfarben den herbstlichen Garten. Selbst, wenn es dann heruntersegelt, bleibt ein schicker Teppich liegen. Leider kann man ihn nicht überall brauchen. Auf den Wegen wird das Laub bei Nässe schnell gefährlich rutschig. Und Rasenflächen leiden sogar darunter. Gräser bekommen kein Licht mehr, schwächeln mit der Zeit, ersticken oder fangen sich Pilzkrankheiten ein.Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.


Egal, welches Sammelgerät Sie bevorzugen: Machen Sie sich nur an die Arbeit, wenn das Laub schön trocken ist. Und immer mit dem Wind fegen, rechen oder blasen, sonst kommt Ihnen die herbstliche Pracht gleich wieder entgegen.
nach obenNatürlicher Winter- und Bodenschutz
Die einfachste und naheliegendste Möglichkeit, Herbstlaub zu nutzen, ist, es – ganz nach dem Vorbild der Natur – unter Sträuchern und Bäumen zu verteilen. Sobald es milder wird, bauen Mikroorganismen die Blätter wieder in Nährstoffe um. Gleichzeitig schützt diese Mulchdecke den Boden vor Kälte und Niederschlägen. Dementsprechend profitieren frostempfindliche Pflanzen von einer dicken Packung aus lockerem Herbstlaub wie Mammutblatt, Buschmalve und frisch gesetzte Stauden. Damit das Laub bei Wind nicht davonfliegt, decken Sie es mit Nadelreisig ab. Übrigens freuen sich allerhand tierische Gartenbewohner über „Blätterburgen und -decken“, wo sie Verstecke zum Überwintern finden.nach obenEin Fall für sich: Kompostieren
Das wenig gerbstoffhaltige Laub von Obstbäumen, Hainbuche, Weide, Birke, Haselnuss und weiteren Arten verrottet leicht. Wenn Sie es, wie oben beschrieben, mit dem Rasenmäher „aufgesammelt“ haben, können Sie es ohne Weiteres unter Ihre anderen Kompostmaterialien mischen.

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Wer den Abbauvorgang bei Flächenkompostierung fördern möchte, kann einen Kompostbeschleuniger (z. B. Radivit von Neudorff) über die Laubdecke streuen.
nach obenDiese Stauden Schlucken Herbstlaub
Im Halbschatten laubabwerfender Gehölze gedeihen mehrjährige Stauden, die es gewöhnt sind, jeden Herbst eine Ladung Blätter abzubekommen. Anders als kurzgeschorene Rasengräser ersticken sie nicht darunter. Stattdessen „schlucken“ sie das Laub, indem sie es zwischen ihren eigenen Blättern hindurchrieseln lassen. Leicht verrottbares Laub können Sie dort liegen lassen: Die Bodenbewohner ziehen es bald in die Erde und verarbeiten es zu wertvollem Humus. Die gerbstoffhaltigen Blätter von Eiche, Walnuss oder Pappel „kämmen“ Sie besser im Vorfrühling heraus und verstecken sie hinter den Sträuchern: Dort macht es nichts, wenn die Verrottung etwas dauert.



Schlagworte dieser Seite
Bodenschutz, Flächenkompostierung, Herbst, Kompostmaterial, Laub, Mulch, Pilzkrankheit, Rasenfläche, SammelgerätBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).