Stein, Dagmar
noch keine KommentareGute-Laune-Sonnenhüte
Inhalt
August 2019 Die Stauden mit den auffallenden, zumeist goldgelben Strahlenblüten scheinen mit der Sonne um die Wette und stimmen den Betrachter fröhlich. Vielfältige Arten bringen Abwechslung ins Blumenbeet.

© Stein
Sonnenhüte ziehen mit ihrem pollen- und nektarreichen Angebot zahlreiche Insekten wie Hummeln, Bienen und vor allem Schmetterlinge an. Rund 16 verschiedene Arten umfasst die ursprünglich aus Amerika stammende Gattung der Rudbeckien. Die meisten sind gut winterhart, mehrjährig, wachsen buschig und fühlen sich über viele Jahre an einem sonnigen Platz im Staudenbeet wohl. Für welchen Sonnenhut Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von der Wuchshöhe ab.
nach obenNiedrige Farbkleckse
Für die Plätze im vorderen Teil des Beetes eignen sich niedrig wachsende Arten wie der Missouri-Sonnenhut (Rudbeckia missouriensis). Dieser wird nur etwa 40 cm hoch und öffnet seine strahlend gelben Blüten von Juli bis September. Die Pflanze wirkt etwas zarter als ihre Verwandten, wächst aber ebenso ausdauernd und toleriert selbst trockenere Perioden klaglos.
© Stein

© Staudengärtnerei Gaißmayer
Ebenfalls niedrig bleibt der von August bis Oktober goldgelb blühende Gewöhnliche Sonnenhut (Rudbeckia fulgida). Viele Sorten werden nur etwa 40 cm hoch. Es gibt auch Varianten, die höher wachsen wie R. fulgida var. sullivantii (50 bis 70 cm). Als beliebter Dauerbrenner hält sich seit vielen Jahren die von dem bekannten Staudenzüchter Karl Förster gezüchtete Sorte 'Goldsturm
nach obenHohe Sonnenhüte
Weiter hinten im Beet spielen größere Sonnenhüte ihre Trümpfe aus wie der Glänzende Sonnenhut (Rudbeckia nitida), der eine Höhe von bis zu 200 cm erreicht. Beliebte und seit langem erprobte Sorten sind 'Herbstsonnenach obenWunderschöne Farben
Eine Besonderheit ist der Schlitzblättrige Sonnenhut (Rudbeckia laciniata), oft auch „Gefüllter Sonnenhut“ genannt. Er wirkt sehr üppig. Von dieser Art gibt es niedrige Sorten, wie die zitronengelbe 'Goldquelle

© Stein

© Sperli
Im Gegensatz zu den meisten mehrjährigen und gut winterharten Sonnenhüten hat der Raue Sonnenhut (Rudbeckia hirta) eine kurze Lebensdauer und wird daher in hiesigen Gärtnereien als einjährige Sommerblume angeboten. Dafür besticht er mit der größten Sorten- und Farbenvielfalt seiner Gattung. Sie reicht von Gelb über Orange bis hin zu samtigem Braunrot. Die Sorte 'Cappuccino
nach obenTipps zur Pflege
Alle Sonnenhut-Arten lieben einen vollsonnigen Platz im Beet und einen nährstoffreichen frischen Boden, der die Feuchtigkeit lange hält. Bei anhaltender Trockenheit sollten Sie durchdringend wässern. Reichern Sie den Boden vor der Pflanzung mit Kompost an. Hohe Sonnenhut-Arten brauchen meist eine Stütze, zum Beispiel einen Staudenring, damit sie nicht umknicken. Schneiden Sie verwelkte Blütenköpfe laufend ab, dann bilden sich immer wieder neue nach und Sie verlängern die Blütezeit. Sie können die Pflanzen vor dem Winter bodentief zurückschneiden. Besser verschieben Sie das allerdings auf den zeitigen Frühling, denn die Fruchtstände sehen ebenfalls sehr hübsch in der blütenlosen Winterzeit aus.
© Staudengärtnerei Gaißmayer

© Stein
nach obenDas passt gut dazu
Als gute Partner zu den fröhlich stimmenden Sonnenhüten haben sich Begleitstauden in warmen Blütenfarben wie Gelb, Orange, Rot oder bräunlichen Tönen bewährt. Dazu zählen die dekorative Weidenblättrige Sonnenblumen (Helianthus salicifolius, sehr späte Blüte), Sonnenbraut (Helenium) oder Schafgarben (Achillea). Wunderbar harmonieren Gräser, die das Flair der nordamerikanischen Prärie herbeizaubern. Weil sie zur gleichen Zeit blühen, bieten sich zudem Kissen-Astern (Aster dumosus) in weißen, himmelblauen oder weinroten Sorten sowie der violette Purpur-Wasserdost (Eupatorium purpureum) an.nach obenNur im Namen verwandt: Roter Sonnenhut

© Stein
vorheriger Beitrag Poolparty! Vögel und Insekten brauchen bei Hitze Wasser
nächster Beitrag Pflanzen für den Wassergarten
Schlagworte dieser Seite
Amerika, Arten, Gattungen, Pflege, Sonnenhut, Spätsommerblumen, TippsKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).