Stein, Dagmar
noch keine KommentareKnackfrische Erbsen
April 2019 Wie wunderbar süß Erbsen schmecken, erfahren Sie am besten im eigenen Garten: Bei optimalem Reifezustand taufrisch von der Pflanze gepflückt sind die zarten Körner ein Supergenuss! Die Anzucht ist nicht allzu knifflig und lohnt sich selbst in kleinen Gärten.
Die Erbse (Pisum sativum subsp. sativum) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Bereits etwa 7.000 Jahre vor Christi Geburt baute man die rankenden Pflanzen im Vorderen Orient an. Noch heute kommt kaum ein zünftiger Küchengarten ohne die schmackhaften, grünen Perlen aus.
Vor allem Kinder lieben es, die prall gefüllten, grünen Schoten (die botanisch korrekt „Hülsen“ heißen) zu öffnen, die leckeren Körner auszupalen und direkt im Mund verschwinden zu lassen. Gekocht als Beilagengemüse oder zu Suppen verarbeitet sind Erbsen ebenfalls lecker. Die Hülsen isst man nicht, denn sie enthalten eine unangenehm harte Pergamentschicht.
nach obenReich an Proteinen
Erbsen sind wahre Eiweißbomben! Frisch beläuft sich der Gehalt auf sieben, getrocknet sogar auf 20 Prozent Eiweiß. Mit diesem Anteil gehören sie zu den Spitzenreitern unter den Hülsenfrüchten. Prima für den Muskelaufbau sowie für gesundes Bindegewebe! Außerdem enthalten sie Vitamin A, B und C, und weisen einen beachtlichen Anteil an Folsäure auf, die vor allem für Schwangere wichtig ist. Hinzu kommen Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Kalium, Magnesium und Zink.nach obenMarkerbsen und Schalerbsen

© Stein

© Stein
nach obenLeckere Hülsen
Kein Feinschmeckerlokal kommt ohne zarte Zuckererbsen, auch Kaiserschoten genannt, aus. Sie entwickeln flache, fleischige und zarte Hülsen mit feinen Körnern, die aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes supersüß sind. Das Besondere: Da die Hülsen keine zähe Pergamenthaut entwickeln, können Sie sie ruhig mitessen! Kurz angedünstet und in Butter geschwenkt entfalten sie ihr volles Aroma. Probieren Sie Zuckerschoten auch mal roh. In kleine Stücke geschnitten verleihen sie Salaten eine knackig-süße Note. Die Hülsen schmecken ganz jung am besten. Pflücken Sie daher die Erbsenpflanzen regelmäßig durch.

© Stein
Immer mehr Fans finden „Knackerbsen“ – das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Mark- und Zuckererbsen. Sie verbinden die Vorteile beider Arten: In jungem Zustand genießen Sie sie mit ganzer Hülse, bei späterer Reife palen Sie die Körner einfach aus. Dazu zählen Sorten wie 'Zuccola
nach obenGesät wird ab Ende März
Erbsen können Sie von Ende März bis Mitte Juni im Freien säen. Fangen Sie mit den Schalerbsen an. Wenn der Boden gut abgetrocknet und wärmer ist, folgen ab Mitte April die Mark- und Zuckererbsen. Säen Sie die Erbsen fortlaufend in einem Abstand von drei bis vier Zentimetern in drei bis fünf Zentimeter tiefe Rillen direkt in den Boden und drücken Sie die Erde anschließend etwas an. Bewährt hat sich die Aussaat in Doppelreihen mit 15–20 cm Abstand zueinander. Da Erbsen rankende Pflanzen sind, platzieren Sie mittig zwischen den beiden Reihen Reisig oder Maschendraht als Stütze.Die Erbse gedeiht an sonnigem Standort fast von selbst, wenn Sie einige Grundsätze beachten:
- Der Boden kann sandig oder lehmig sein. Er sollte übermäßiges Wasser schnell abführen, also tiefgründig gut gelockert sein.
- Säen Sie niemals in verschlämmten Boden. Warten Sie lieber ein paar Tage, bis die Erde wieder abgetrocknet ist und die nötige Bodentemperatur von mindestens 5 °C hat.
- Wechseln Sie jedes Jahr das Beet, um Welkekrankheiten vorzubeugen.
- Während der Keimzeit und kurz danach sind die Sämlinge besonders gefährdet. Mäuse suchen gerne nach den Samen, aber auch Vögel picken sich die Saatkörner raus. Eine Abdeckung der Beete mit kreuz und quer gespannten Drähten oder mit Vlies und Bio-Netz hält sie davon ab.
Tipp: Mit einem Rankgitter oder Reisig in der Mitte können Sie die schmackhaften Nascherbsen auch in einem größeren Gefäß auf der Terrasse oder auf dem Balkon ziehen. Wenn Sie keine Lust zum Aussäen haben: Die kompakt wachsende Knackerbse 'Zufalo' gibt es sogar als Jungpflanze.
vorheriger Beitrag Superfood: 1. Regionales Gemüse
nächster Beitrag Urban Gardening - Die Lust am Stadtgärtnern
Schlagworte dieser Seite
Aussaat, Erbsen, Feinschmeckerlokal, Kaiserschoten, Palerbsen, Protein, Schoten, Standort, ZuckererbsenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).