Breidbach, Martin
noch keine KommentareIhre Garten-Fragen!
Unsere Gartenberater antworten
Januar 2019 „Wir wollen Ihre Garten-Fragen!“, hieß es in unserer November-Ausgabe und Sie haben geantwortet: Viele spannende gärtnerische Rätsel flatterten in unsere Redaktion und wurden von den versierten Gartenberatern des Verbands Wohneigentum gelöst. Einige dieser Fragen und Antworten präsentieren wir Ihnen in den nächsten Ausgaben. Im Januar lesen Sie Antworten von Martin Breidbach (MB), Bundesgartenberater und Gartenberater Verband Wohneigentum Hessen.
nach obenSchäden an Äpfeln und Kartoffeln

© Franz-Josef Schmidt
- An den Kartoffeln, nach dem Schälen erst sichtbar, sind kleine Einstiche bzw. Wurmlöcher. Woran kann es liegen?
- An den Äpfeln sind kleine runde Markierungen die bei der Einlagerung nach kurzer Lagerzeit zur Fäulnis des ganzen Apfels führen. Was ist die Ursache?
- An Teilen meines Feldsalates habe ich Mehltau. Was ist die Ursache? Ich habe gehört es gibt ein biologisches Öl-Spritzmittel, das für den menschlichen Verzehr unschädlich ist! Haben Sie da einschlägige Erfahrung?
- Außer im Frühjahr etwas mineralischen Dünger und eigenen Kompost verwende ich keine anderen Dünger und auch keinerlei Spritzmittel. Bitte sagen Sie mir, wie ich die auftretenden Schädigungen an Obst und Gemüse verhindern kann. F.-J. S.
MB: 1. Der Verursacher der kleinen Löcher ist wahrscheinlich der Drahtwurm. Die Larven fressen in der Regel an Gemüsepflanzen, gerade bei trockenem Wetter wandern sie aber auch gerne in die feuchte Knolle einer Kartoffel. Die Bekämpfung im Hausgarten ist schwierig, da sich die Larven gerne in tiefere Bodenschichten zurückziehen. Gute Erfahrungen macht man mit halbierten Kartoffeln, die man im Beet auslegt und somit die Tiere anlockt, um sie dann mit der Kartoffel zu entfernen. Ein bekanntes Hausmittel sind auch Tagetes und Ringelblumen, die man um die Beete pflanzen sollte. Eine regelmäßige Bodenbearbeitung und das Kalken des Bodens (Drahtwürmer bevorzugen einen sauren Boden) kann ebenfalls helfen. Für Letzteres sollten Sie allerdings erst den pH-Wert des Bodens bestimmen.

© Franz-Josef Schmidt
3. Echter Mehltau an Feldsalat ist ein Schön-Wetter-Pilz. Hier ist eine Prophylaxe schwierig. Gute Erfahrungen habe ich schon mit Milchmischungen (Vollmilch zu Wasser im Verhältnis 1:5 bis 1:8) gemacht. Forscher haben herausgefunden, dass die Mikroorganismen, die in Milch enthalten sind, gegen den Pilz ankämpfen. Zu den ölhaltigen Präparaten habe ich keine Erfahrungen.
4. Ersetzen Sie den mineralische Dünger lieber durch Hornspäne. Die Pflanzen wachsen dann etwas langsamer und sind damit auch weniger anfällig.
nach obenSchlechte Bodenwerte?
Ich habe meinen Gartenboden untersuchen lassen. Folgende Werte kamen dabei heraus.pH-Wert: | 6,4 |
Phosphor: | 34 mg/100 g = überhöht |
Kalium: | 25 mg/100 g = hoch |
Magnesium: | 14 mg/100 g = sehr hoch |
Was kann ich da machen? K. B.
MB: Die von Ihnen angegebenen Werte für Ihren Gartenboden lesen sich nicht so schlecht, wie man anhand der Formulierungen „überhöht – hoch – sehr hoch“ meinen möchte. Ein mittelschwerer Boden sollte folgende Werte aufweisen: pH-Wert zwischen 6,4 und 6,8, der Phosphor- und Kaliumgehalt sollte zwischen 12 und 20 mg pro 100 g Erde liegen, und der Magnesiumgehalt zwischen 6 und 12 mg. In den Jahren meiner Tätigkeit beim Verband Wohneigentum hatte ich schon Phosphor- und Kaliumwerte von deutlich über 200 mg, von daher können Sie mit Ihren Werten ganz entspannt bleiben.
Bei Ihren Werten bedeutet dies, dass Sie die nächsten drei Jahre keinen sogenannten Volldünger (in denen alle Haupt-Nährstoffe enthalten sind) verwenden sollten. Auch auf eine Kalkgabe kann in den nächsten drei Jahren verzichtet werden. Um die Aktivität des Bodens zu erhalten, können Sie ihn weiterhin mit Kompost versorgen, allerdings nicht mehr als 5 kg/m². Bedenken Sie, auch im Kompost sind Nährstoffe enthalten.
Nicht gemessen wird bei einer solchen Untersuchung der Gehalt an Stickstoff, der Hauptmotor des Wachstums. Diesen Gehalt können Sie im Frühjahr anhand von Teststäbchen feststellen (diese bekommen Sie in einem guten Gartencenter) und den Bedarf je nach Kultur anhand einer meist vorhanden Umrechnungstabelle bestimmen. Im Hausgarten empfehle ich eine Stickstoffdüngung mit Hilfe von Hornspänen; in der Regel reichen hier Gaben von ca. 100g/m².
nach obenSanddorn nur als Paar?

© Görlitz/Verband Wohneigentum
Sind die Wurzelaustriebe einer weiblichen Pflanze immer weiblich oder kann da auch ein männlicher Trieb dabei sein? Oder muss ich, wenn ich Früchte ernten will, auch eine männliche Pflanze anschaffen? K. H.
MB: Da Sanddorn in der Regel getrennt geschlechtlich ist – man spricht hier auch von zweihäusig – gibt es weibliche und männliche Exemplare. Dies ist genetisch festgelegt und somit bleibt eine weibliche Pflanze auch in ihren Austrieben immer weiblich und eine männliche Pflanze immer männlich. Ihnen bleibt also nichts anderes übrig, als eine männliche Pflanze zu kaufen und in der Nähe des vorhandenen Sanddorns zu pflanzen.
nach obenGartenberatung.de

Außerdem finden Sie dort den Newsletter der Gartenberater – ein Muss für Hobbygärtner!
vorheriger Beitrag Steinwüste und Hitzesommer
nächster Beitrag gartenberatung.de: Garten-Experten antworten
Schlagworte dieser Seite
Bodenprobe, Bodenwerte, Fragen, Gartenberatung, Kartoffel, Sanddorn, Schäden, ÄpfelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).