Dahlmann, Philippe
noch keine Kommentaregartenberatung.de:
Garten-Experten antworten

© Philippe Dahlmann
Dezember 2018 Ein Garten ist schön, doch nicht alle Pflanzen gedeihen problemlos. Hobbygärtner wissen dann oft nicht weiter. Gut, dass sie die Gartenberater des Verbands Wohneigentum um Hilfe bitten können. Einfach die Frage über das Kontaktformular auf gartenberatung.de eingeben und unsere Experten analysieren das Problem. Gartenberater Philippe Dahlmann hat zwei typische Fragen beantwortet, die in den letzten Monaten über das Online-Formular eingegangen sind.

© Görlitz/Verband Wohneigentum
GB: Sie sollten an die gleiche Stelle keine Obstgehölze und auch keine Ziergehölze pflanzen, die zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse gehören – wie der Pfirsich. Im Laufe des Pflanzenlebens haben sich im Boden unter Ihrem Obstgehölz schädliche Nematoden und Wurzelausscheidungen angereichert. Diese sogenannte Bodenmüdigkeit ist ein allgemeines Problem im Pflanzenreich und bezieht sich auf Gattungen innerhalb einer Familie. Der Abstand zu Ihrem ehemaligen Pfirsichbaum sollte daher mindestens 3 bis 4 m betragen. Das gilt übrigens auch für die Ziergehölze dieser Pflanzenfamilie. Folgende Pflanzengattungen, die in diese Familie gehören, sollten demnach nicht gepflanzt werden: Apfel, Birne, Eberesche, Kirsche, Pflaume, Rosen, Erdbeere, Spierstrauch, Fünffingerstrauch u.v.a.m. Leider gehören auch viele Blütenstauden wie Frauenmantel und Waldsteinien dazu. Hier lohnt sich eine gute Beratung zur geeigneten Auswahl der neuen Anpflanzung.

© Görlitz/Verband Wohneigentum
GB: Baumscheiben sollten insbesondere bei Obstbäumen in Busch- oder Halbstammqualität gebildet werden. Dabei empfiehlt es sich aufgrund der Verdunstung des Rasens oder anderer Pflanzen, die Baumscheibe nicht dauerhaft zu bepflanzen. Sollten sich die Bäume jedoch als sehr robust erwiesen haben, könnte eine Unterpflanzung „ausprobiert“ werden. Dazu bieten sich Pflanzen wie Kapuzinerkresse oder Tagetes an. Bei Straßenbäumen und Obstbaumhochstämmen ist die Unterpflanzung kein so großes Problem, da der Kronenansatz höher liegt. Die Bepflanzung von Baumscheiben im Stadt- und Straßenbereich ist sinnvoll und weitaus harmonischer als auf den „nackten“ Boden zu sehen. Geeignete Pflanzen sind z.B. Frauenmantel, Funkien und niedrige Herbstastern, aber auch diverse Gräser. Niedrige Blumenzwiebeln wie Winterlinge, Krokusse oder wilde Tulpen können ebenfalls in die Baumscheibe integriert werden.
vorheriger Beitrag Ihre Garten-Fragen! Unsere Gartenberater antworten
nächster Beitrag Im Garten steht ein Baum
Schlagworte dieser Seite
Baumscheibe, Blumenzwiebel, Frauenmantel, Funkie, Gartenberatung, Herbstaster, Krokusse, Obstgehölz, Pfirsichbaum, RosengewächseKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).