Kluth, Silke
noch keine KommentareVitamin-Rosen
Juli 2018 Gewissermaßen zählt die Königin der Blumen zum Wildobst. Wie Blutpflaume und Zierapfel fand sie vor langer Zeit den Weg in unsere Gärten. Hagebutten allerdings erntet dort heute kaum noch jemand. Das hat Gründe. Es spricht aber auch etwas dafür, Rosen ihrer Früchte wegen zu pflanzen!

© Sergey Kolesnikov/123rf.com
Wussten Sie, dass Rosen in der westlichen Welt bis ins 19. Jahrhundert nur einmal pro Jahr blühten? Vier einzelne Exemplare, die zwischen 1750 und 1824 nach Europa kamen, brachten die Fähigkeit der Rose mit, über den ganzen Sommer durchgängig bzw. in Schüben zu blühen. Das ist toll! Doch da nun Verblühtes ständig ausgeputzt wird, um die Bildung neuer Knospen anzuregen, gerieten die Früchte der Rose, die Hagebutten, etwas aus dem Blickfeld. Schade! Sie sind urgesund, und schmecken vollreif wirklich lecker süßsäuerlich.

© Aleksandr Prokopenko/123rf.com

© Antranias/Pixabay.com
nach obenGroße Früchte von großen Sträuchern
Mit der Lust auf Wildkräuter kehrt aktuell die Lust auf Wildfrüchte zurück – die sich auch im Garten gut machen. Als Klassiker für die Verarbeitung von Hagebutten gelten Hunds-Rose Bild 1 Bild 2 (Rosa canina), besser als „Heckenrose“ bekannt, Kartoffel-Rose Bild 3 Bild 4 (Rosa rugosa) sowie Essig-Rose (Rosa gallica 'Officinalis

© Luzie1973/Pixabay.com

© KRiemer/Pixabay.com
nach obenSo kommt die Hagebutte ins Glas
Wer schon einmal beim Spaziergang eine Hagebutte probieren wollte, weiß um ihre Kerne mit den fiesen Widerhaken-Härchen. Machen Sie sich darüber, wie man die beim Verwerten loswird, keine Gedanken: Auf die Technik kommt es an! Für Hagebuttenkonfitüre bedecken Sie die vollreif gesammelten und von Stiel und Blütenansatz befreiten Früchte gerade so mit Wasser. 20 Minuten kochen lassen und dann durch die Flotte Lotte passieren. Härchen und Kerne bleiben zurück. Das gewonnene Fruchtfleisch kochen Sie schließlich mit Gelierzucker ein. Möchten Sie die Früchte lieber für Tee trocknen, lassen Sie die Kerne samt Härchen drin: Es wäre schade um deren an Vanille erinnerndes Aroma! Beim Aufbrühen bleiben sie im Filterteebeutel zurück, also gibt's keine Härchen im Mund. Die Hagebutten schneiden Sie klein und trocknen sie im Dörrgerät bzw. etwa drei Stunden im Backofen auf der niedrigsten Stufe mit leicht geöffneter Klappe.vorheriger Beitrag Die Himbeeren sind startklar!
nächster Beitrag Mut zur Feige!
Schlagworte dieser Seite
Dörrgerät, Essig-Rose, Hagebutten, Hagebuttenkonfitüre, Rose, WildfrüchteKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).