Kamelien, Alpenveilchen und mehr ...
Dezember 2000 Das Wohnen und der Umgang mit Blatt- oder Blütenpflanzen vermittelt außer einer angenehmen räumlichen Atmosphäre gute Impulse für den einzelnen. Pflanzliche Schönheiten sind Wunschvorstellungen, die an südliches Flair und sommerlichen Urlaub erinnern. Maßgebend für die Wahl sind die Wohnverhältnisse – auch für die erfolgreiche Pflege. Mitbestimmend noch die Vorliebe des Pflegers für diese oder jene Schmuckpflanze.
nach obenStandortwahl – Himmelsrichtung
Vergleicht man den unterschiedlichen Lichteinfall im häuslichen Bereich, ist festzustellen, dass Südlagen sich nachteilig auf die Entwicklung auswirken. Grund: Zu hohe Sonnenwirkung. Schäden: Durch Luft- und Ballentrockenheit. Schattengaben unumgänglich.Ostseiten: Bieten milde Morgensonne; nachteilig: kälteempfindlich.
Westseiten: Pflanzen mit hohen Licht- und Wärmeansprüchen.
So stehen für die behandelten Pflanzen die Nordseiten zur Verfügung, die Schatten gewährleisten und für schattenliebende Pfleglinge sich als ideal erwiesen haben. Keine Verbrennungen, keine Kulturfehler (übermäßiges Gießen). Nachteilig: Unterkühlung.
nach obenTemperaturen für Zimmerpflanzen
Im allgemeinen stammen sie aus tropischen Ländern und sind in der Pflege unterschiedlich. Nach den Lebensansprüchen ihrer Heimat ergeben sich abweichende Klimaansprüche. Nach Gärtnerwissen haben sich gewisse Richtlinien und Erfahrungswerte herausgestellt.Kalthauspflanzen beanspruchen einen kühlen Raum von 8 bis 12 °C. Im Lauwarmhaus wird eine temperierte Luft von 12 bis 18 °C vorausgesetzt. Letztlich das Warmhaus 18 bis 22 °C, das Tropenpflanzen aufnimmt.
nach obenDankbare Winterblüher
Ist draußen im Jahresrhythmus durch Nachlassen des Wachstums die Ruhezeit eingetreten, erfreut sich der Pflanzenfreund alljährlich aufs neue, wenn sich am Fensterbrett die ersten Blüher ihr Stelldichein geben.nach obenAlpenveilchen (Cyclamen persicum)
Für den Erwerbsgärtner bedeutet es die Topfplanze Nummer eins. In der Form erinnert es an die wildwachsende Ursprungsart Cyclamen hederilolium aus dem Mittelmeergebiet. Eingeführt wurde das persische Alpenveilchen 1625. Um 1880 nahm die Zahl der Zuchtbetriebe zu und brachte viele Sorten auf den Markt. Ihr Ziel war die Verbesserung der Blütenform, des Farbenspiels wie der Blattzeichnung.Pflege
Temperatur zur Blütezeit 10 bis 12 °C bei lichtem Schatten. Ein sonniger Platz im warmen Raum sagt ihm nicht zu. Ideal ist eine nach Norden gelegene Räumlichkeit. In Gebäuden mit Doppelfenstern und in schmalen Töpfen findet es die erforderlichen Klimaansprüche. Gießen mit nicht zu hartem Wasser. Der pH-Wert liegt bei 5/6. Verblühtes, braune Blätter am Stengelgrund auszupfen. Fruchtansatz vermeiden, obgleich ein herabgekrümmter Fruchtstiel eine Beobachtung wert ist. Bei Einhaltung der Ruhezeit nach der Blüte können sie über 60 Jahre alt werden.nach obenKamelie (Camellia japonica)

© v.E.
Pflege
Sommertags mäßig warm, luftig, schattig bei 18 bis 20 °C. Auf Sonnenbrand achten! Die weitere Kultur verläuft wie bei der des Alpenveilchens. Wahrend des Blühens wärmer halten bei etwa 10 bis 12 °C und hoher Luftfeuchte. Empfindlich gegen Temperaturschwankungen (Zugluft). Leicht Knospenfall. Umstellen der Töpfe vermeiden.Neben den Topf-Kamelien gibt es seit Jahren die winterharten Sorten, denen jedoch ein gegen Ostwinde geschützter Platz einzuräumen ist.
nach obenAzalee, Läuseblume und Zimmertanne

© v.E.

© v.E.

© v.E.
vorheriger Beitrag Das Ananasgewächs Guzmania
Schlagworte dieser Seite
Alpenveilchen, Azalee, Kamelie, Läuseblume, Zimmerpflanze, ZimmertanneKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).