Ackermann, Axel
noch keine KommentareGartengedanken: Ökosystem Gartenboden


Dezember 2000 Freizeitgärtner tauschen freundschaflich ihre Erfahrungen bei der Anzucht von Pflanzen aus, wetteifern im friedlichen Wettstreit um den schwersten Kürbis und feiern gemeinschaftlich das Erntedankfest.
Aber bei der herbstlichen Bodenbearbeitung hört die Freundschaft auf. Immer wieder bekommt der Gartenfachberater die Frage gestellt: Umgraben – ja oder nein?
Jede Bearbeitung unseres Gartenbodens ist ein Eingriff in das Ökosystem Gartenboden! Es wäre aber verkehrt, aus diesem Grunde die Bearbeitung ganz einzustellen. Genauso verkehrt ist eine Übertreibung der Bearbeitung.
nach obenTiefe Bodenbearbeitung
Das Bearbeiten unseres Gartenbodens mit der Grabegabel erfolgt im Herbst vor Eintritt des Frostes in groben Schollen. Kalk, Kompost oder Stallmist wird erst im Frühjahr eingearbeitet!
nach obenFlache Bodenbearbeitung
Zwei Ziele werden dabei verfolgt: Einmal die Feinkrümelung des Gartenbodens zur Erzielung saat- und pflanzenfertiger Flächen. Das zweite Ziel ist, Bodenverkrustungen zu brechen um die Wasserverdunstung zu mindern ("Hacken ist halb Gießen") und den Bodenlufthaushalt zu verbessern.nach obenAbdeckung des Gartenbodens (Mulchen)
Viele geeignete Stoffe fallen im Laufe eines Gartenjahres an, um ein Abdecken des Gartenbodens zu ermöglichen. Bei Himbeeren beispielsweise wirkt sich eine Abdeckung vorteilhaft auf das Pflanzenwachstum aus. Eine Bodenbearbeitung nehmen uns die Himbeeren hingegen sehr übel.nach obenGründüngung
Eine alte gartenbauliche Regel sagt: Bei Kulturpausen von über 6 Wochen ist eine Aussaat mit Zwischenfrüchten auszubringen. Die Vorteile liegen auf der Hand:- Beschattung des Gartenbodens
- Anreicherung mit organischer Substanz
- Lockerung tieferer Bodenschichten u. v. m.
Abgefrorene Pflanzenteile können kompostiert oder als Abdeckung des Gartenbodens verwendet werden.
nach obenBodenuntersuchungen
Hier kann die örtliche Siedlergemeinschaft ihren Mitgliedern durch gezielte Bodenuntersuchungsaktionen und einem Ausspracheabend mit den untersuchten Ergebnissen Ratschläge und Tipps zur richtigen Düngung des Ökosystems Gartenboden geben.nach obenUntersuchungsanstalten
Faxabruf-Service von Familienheim und Garten unter 0190 – 66 96 30 103. Zum Schluss noch eine Definition zum Thema Mulchen, die ich vor kurzem in die Hände bekam:Mulch = Material, mit dem man den Gartenboden rund um die Kulturpflanze abdeckt, um sie feucht und warm zu halten. Holzspäne, Strohhäcksel, Laub, alte Zeitungen und sonstiges nutzloses, bedrucktes Papier kann auch zu diesem Zweck verwendet werden.
Ihr Bundesgartenfachberater
Axel Ackermann
vorheriger Beitrag Gartengedanken: Gartenfachberatung – Rückblick und Vorschau
nächster Beitrag Gartengedanken: Gehölze im Garten
Schlagworte dieser Seite
Bodenbearbeitung, Gartengedanken, Gründüngung, Mulch, MulchenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).