Blutlaus überwachen!

© May

© May
Dezember 2000 Wohl jedem Gartenbesitzer mit Apfelbäumen wird das Schadbild vertraut sein. Im Sommer findet man sowohl an Jungtrieben als auch am älteren Holz einen weißen flockigen Belag. Unter diesem Wachsschutz sitzen zahlreiche Läuse, die beim Zerdrücken einen roten Saft absondern, der zur Namensgebung geführt hat. Den stärksten Befall weisen Krebsstellen und unbehandelte Schnittwunden auf.

© May
Die gegen Ende des 10. Jahrhunderts aus Nordamerika eingeschleppte Blutlaus hat sich zu einem bedeutenden Apfelschädling entwickelt. Erfolgen keine Gegenmaßnahmen, können die Bäume allmählich verkrüppeln und absterben.
Frei vom Befall ist keine Apfelsorte. Bevorzugt werden altbekannte Sorten wie 'Cox', 'Klarapfel', 'James Grieve', 'Goldparmäne' u. a. Bei Neuzüchtungen wird in Richtung Resistenz gearbeitet.
nach obenBiologie
Geflügelte Weibchen sorgen während des Sommers für die Weiterverbreitung, die zusätzlich durch den Wind unterstützt wird. Im Spätsommer (August/September) kommt es häufig zu einem Massenauftreten. Die Weibchen sind in der Lage, ohne Befruchtung Junge zur Welt zu bringen.nach obenBekämpfung

© May
Die Blutlauszehrwespe sticht die Läuse an und ihre Larven fressen sie aus. Mit einer Lupe (zehnfache Vergrößerung) kann man feststellen, ob eine größere Anzahl Blattläuse gelöchert ist. Wenn ja, dann sollten weitere Maßnahmen unterbleiben.
Leider überlebt der Nützling häufig nasskalte Winter nicht, so dass mechanisch vorgegangen werden muss, indem stark befallene Zweige abgeschnitten und verbrannt werden.
Besser ist, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen. Eine altbekannte Bekämpfungsmaßnahme besteht im Einpinseln der kleinen Kolonien im Frühjahr mit einer Lösung aus Brennspiritus und Schellack. Der Spiritus löst den schützenden Wachsflaum der Läuse, der Schellack verschließt ihre Atemöffnungen, so dass sie abgetötet werden.
Sollte ein Massenbefall gegen Ende des Sommers bedrohliche Ausmaße annehmen, kann durch Spritzungen, z. B. mit Pirinor-Granulat, nach Gebrauchsanweisung eingesetzt, Abhilfe geschaffen werden. Das Präparat ist nützlingsschonend!
vorheriger Beitrag Pflanzenschutz im Winter
nächster Beitrag Obstgehölze vor Wintereinwirkungen schützen!
Schlagworte dieser Seite
Apfelbaum, BlutlausKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).