Stein, Dagmar
noch keine KommentareGemüse der Römer
Inhalt
November 2017 Ohne die Hochkultur der Römer sähe unser Gemüsezettel armselig aus, denn nahezu alles Grünzeug der Gourmets von damals, hat den Weg über die Alpen und damit auch in unsere Gärten gefunden. Dank überlieferter Rezepte können wir die Gerichte von damals sogar nachkochen.

© Linda-Marie Günther
Artischocken, Erbsen, Kohl, Möhren, Sellerie, Salate, Rote und weiße Rüben, Zwiebeln und Knoblauch kamen schon vor 2.000 Jahren fast täglich auf den Tisch. Vom Lauch wird sogar behauptet, dass Kaiser Nero ihn massenhaft verzehrt haben soll, was ihm den Spitznamen „porrophagus“ (= Lauchfresser“) einbrachte. Freilich sahen die Gemüse noch sehr ursprünglich aus und die Köche von damals dürften viel mehr Arbeit als heute mit dem Zubereiten gehabt haben.
Hinter einigen Gemüsen verbargen sich im Gegensatz zu heute ganz andere Varianten, denn die Entdeckungen in der Neuen Welt (Nord- und Südamerika), haben auch bei den Pflanzen ihre Spuren hinterlassen. So kannten die Römer weder Busch- noch Stangenbohnen. Wenn sie von Bohnen sprachen, waren Dicke Bohnen (Puffbohnen) gemeint. Liest man in römischen Quellen von Kürbis oder Zucchini, dann handelt es sich um die ähnlichen, aber weit weniger schmackhaften Flaschenkürbisse oder Herkuleskeulen.
Die Würzkräuter blieben nahezu unverändert, doch wurden bei einigen andere Varianten geschätzt. So verwandte man zu römischen Zeiten statt Kümmel den auch heute im Orient gut bekannten Schwarzkümmel (Nigella sativa) und den Kreuzkümmel (Cuminus cyminium). Der würzige Sellerie ist in italienischen Salzsümpfen heimisch, deshalb machten die Menschen damals regen Gebrauch von seinem Laub und den Samen – als Knollengemüse kannte man Sellerie noch nicht. Ein weiteres Würzkraut entzückte schon damals die Feinschmecker: Rucola, die schnellwüchsige Rauke.
nach obenHistorisch stark gewürzt
Aus heutiger Sicht spannend sind auch weniger bekannte Gemüse, die man dennoch einfach im Garten anbauen kann.Allerdings sollte man wissen, dass damals anders gewürzt wurde: Wie auch heute noch in der italienischen und spanischen Küche wurden große Mengen von Kräutern verwendet. Sie übertönten häufig den Eigengeschmack des (vielleicht nicht mehr ganz frischen) Fleisches und der Fische. So galt „liquamen“ als eine Art Allerweltsgewürz. Es wurde hergestellt aus Fischen der Sardellenfamilie, die man mehrere Monate lang in der Sonne verfaulen ließ. Der verbleibende Saft wurde dann – entweder pur oder mit Wasser oder Wein vermischt – zum Würzen von Speisen genutzt. Es lässt sich beim Nachkochen durch Meersalz ersetzen, allerdings fehlt der auffällige Beigeschmack von Fisch. Dazu servierte man kräftige Weine und Honig, der oft zum Versüßen in Wein oder Most gemischt wurde.
nach obenKnackiger Römer-Salat

© Bruno Nebelung GmbH
nach obenGrünspargel gedeiht überall

© Erwin Lorenzen/PIXELIO
Anbau: Grünspargel Bild 2 schmeckt aromatischer als Bleichspargel und gedeiht viel einfacher, nämlich auf jedem nicht allzu steinigen, mit Humus und Kompost angereicherten und tief gelockerten Boden.
Ende März–April ist die beste Zeit, um mit einjährigen Pflanzen ein Grünspargelbeet oder eine Reihe als Raumteiler bzw. am Rand des Küchengartens anzulegen. Pflanzen Sie die einzelnen Reihen im Abstand von 120 cm (in der Reihe selbst genügen 35 cm), ca. 5 cm tief auf einen kleinen Erdkegel und breiten Sie die fleischigen Wurzeln nach allen Seiten aus. Dann Erde auffüllen und gründlich angießen. Die erste Ernte beginnt im April–Mai des dritten Jahres. Eine Dauerkultur bringt 10–12 Jahre lang Erträge und wird dann erneuert. Gute Sorten sind 'Steiniva', 'Schneekopf' und 'Martha Washington
nach obenPikant: Selbstgezogene Kapern

© skeiwoker/PIXELIO
Anbau: Kapern wachsen im Mittelmeerraum aus trockenen Mauerritzen, was auf den Luftbedarf der Wurzeln hinweist. Sie überstehen als Sukkulenten größte Hitze und Trockenheit, sind jedoch frostempfindlich und brauchen eine nahezu trockene Überwinterung bei 8–10 °C in einem Gewächshaus oder Wintergarten. Der Boden muss sehr durchlässig sein (Kakteenerde). Staunässe vertragen sie nicht. Gießen Sie daher erst, wenn die Blätter zu welken beginnen. Säen Sie zwischen Februar und April auf der Fensterbank oder im warmen Gewächshaus, jeweils 2–3 Samen pro Topf. Saatgut gibt es zum Beispiel bei tropica.de oder von Rühlemann´s, unter kraeuter-und-duftpflanzen.de.
nach obenAlte Köstlichkeit: Puffbohnen

© Sperli GmbH
Zu Zeiten der Römer wurden offenbar aber auch die grünen Hülsen – ähnlich wie Stangenbohnen – in zartem Zustand geerntet, in kleine Stücke zerteilt und gekocht. Erst seit kurzem verlieren sie an Bedeutung. Beliebter sind heutzutage die ausgepalten grünen Kerne mit nussigem Aroma.
Die Pflanzen werden bis zu 1,20 m hoch und haben dicke hohle Stiele. In den Blattachseln, über den hellgrünen, gefiederten Blättern, erscheinen weiß-schwarz gefleckte Blüten, aus denen jeweils zwei dicke fleischige Hülsen mit den Kernen darin wachsen. Sie sind schon ab Juni reif. Sorten: 'Piccola
Tipp: Entfernen Sie beim Auspalen den kleinen Nippel, der an den grünen, unausgereiften Körnern haftet. So vermeiden Sie, dass das gekochte Gemüse einen leicht bitteren Geschmack bekommt.
nach obenBuch-tipp: Kochen mit den Römern

© akg-images/Bildarchiv Steffens
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Kochen mit den Römern. Rezepte und Geschichten, 19,95 Euro, C. H. Beck-Verlag,
ISBN 978-3-406-68145-5.
vorheriger Beitrag Gemüse aus eigenem Anbau: Neuheiten 2018
nächster Beitrag Kühle Köpfe: Seltene Kohlspezialitäten
Schlagworte dieser Seite
Artischocke, Buch-Tipp, Gemüse, Grünspargel, Kapern, Kreuzkümmel, Puffbohne, Römer, SellerieKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).