Stein, Dagmar
noch keine KommentareGoldene Pracht: Sonnenblumen
Inhalt
August 2017 Als Symbol für gute Laune, für Frieden und Umweltschutz ist die schnell wachsende Sonnenblume eine der bekanntesten und beliebtesten Sommerblumen.

© Stein
Im Garten wird die einjährige Sommerblume (Helianthus annuus Bild 1) meist in Beeten kultiviert, auch gern als Schnittblume verwendet.
nach obenHoch oder niedrig?
So mancher Wettbewerb entfacht sich ab Spätsommer in den Gärten und Kleingärten: Wer hat die höchste Sonnenblume? Bis zu 3,50 m hoch wird die Riesensorte 'King Kong
© Stein

© Stein
Im Trend liegen Zwergsonnenblumen, die für die Bepflanzung von Kübeln und Kästen geeignet sind − z. B. die nur 30 cm hohe, dicht gefüllte 'Gelber Knirps

© Bruno Nebelung GmbH
Tipp: Wählen Sie für Beete möglichst verzweigende Sorten, denn diese blühen viel länger als die für Töpfe und Schnittblumen gedachten Züchtungen der Gärtner, die nur einen Trieb hervorbringen.
nach obenFarben und Formen
Die Hauptfarbe der Sonnenblumen ist zwar Gelb, doch bereichern auch cremeweiße, rotbraune ('Floristan
© Stein

© Sperli GmbH

© Sperli GmbH
nach obenPollenfreie Sorten
Auf viel Interesse stoßen die neuen "pollenfreien" Sorten. Sie haben zwar noch reichlich Nektar für die hungrigen Bienen und Hummeln, doch der Pollen ist verschwunden. Dies bringt große Vorteile für Allergiker, außerdem verschmutzen die Blüten weder Kleidung noch Wohnung. Sorten wie 'Apricot Gold' (80 cm) oder 'Sunrich Gold
© Stein

© Bruno Nebelung GmbH
nach obenStaudensonnenblumen

© Stein
Die Stauden-Sonnenblume (Helianthus decapetalus) wächst zunächst horstartig zu einer Höhe von 120 bis 150 cm und breitet sich danach auf nährstoffreichem, nicht zu trockenem Boden gern flächig aus. Durch Abstechen mit dem Spaten kann man die Pflanzen jedoch leicht auf ihren Platz beschränken, teilen oder verpflanzen. Die Sorte 'Capenoch Star

© Stein
Bis zum Frost blüht oft die unter Gartengestaltern begehrte Helianthus microcephalus Bild 11 mit ca. 170 cm hohen Trieben und vielen kleinen goldgelben, oder bei der Sorte 'Lemon Queen
Zu den echten Riesengewächsen zählt Helianthus orygalis mit bis zu 250 cm hohen Trieben. Sie wächst horstig, hat attraktive gelbe Blüten und blüht noch sehr spät.
Erst kurz vor dem Frost zeigen sich bei der Weidenblättrigen Sonnenblume (Helianthus salicifolius) kleine gelbe Blüten. Dafür fällt sie durch 2 m hohe peitschenartige Triebe mit dekorativ angeordneten schmalen Blättern auf. Gerne wird sie in der Umgebung von Bächen und Teichen verwendet.
Wichtig: Staudensonnenblumen brauchen feuchte, nahrhafte Böden. Pflanzzeit ist von März bis Mai.
nach obenSonnenblumen kultivieren
Die Aussaat erfolgt von Mitte April bis Mitte Juli direkt ins Freiland oder in Töpfe, bei einer Temperatur von 15-25 °C. Denken Sie also im nächsten Frühjahr rechtzeitig daran, Ihr Saatgut zu kaufen. Schon nach 8-14 Tagen keimen die Samen. Sonnenblumen haben empfindliche Wurzeln und wachsen schwer an. Deshalb nicht pikieren oder umpflanzen. Entweder Sie ziehen die Pflanzen in Töpfen vor, damit sie einen Ballen bilden, und verpflanzen Sie nach dem Winterfrost. Oder Sie säen direkt an Ort und Stelle, jeweils 3-5 Korn. Belassen Sie nach dem Aufgang nur die zwei bis drei kräftigsten Pflanzen. Sonnenblumen brauchen einen sonnigen, windgeschützten Platz und humosen, nährstoffreichen Boden.Trotz Ihrer Größe haben die Pflanzen einen geringen Wasserbedarf und nehmen Staunässe besonders übel. Die Blüte erfolgt je nach Aussaatzeit von Juli-Oktober.
nach obenNützliche Schönheiten
Viele Gartenbesitzer wissen kaum, dass Sonnenblumen zu den Gründüngungspflanzen zählen. Schnellwüchsigkeit, eine rasche Bodenbedeckung und die erhebliche Biomasse machen sie zu einem Favoriten. Mehr zum Thema Gründungung lesen Sie hier: Garten-Kur: Gründüngung.vorheriger Beitrag Schöne Fehler
nächster Beitrag Ein Stück vom Zitrus-Glück
Schlagworte dieser Seite
Sommer, Sonnenblume, Sorte, Spätsommer, ZwergsonnenblumenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).