Kluth, Silke
noch keine KommentareSommerpflege im Obstgarten
Inhalt

© Kostic Dusan/123rf.com
Juni 2017 Im Juni gibt es viel zu pflücken: Kirschen und Beeren füllen die Körbe - zumindest in Regionen, wo die Obstblüte nicht dem Spätfrost im April zum Opfer gefallen ist. Neben der Ernte sind noch einige Handgriffe zur Pflege sinnvoll.
nach obenBaumscheiben bedecken
Steht Ihr Obstbaum im Rasen 1, halten Sie die Gräser möglichst kurz. Das Mähgut können Sie ruhig als Mulchmaterial liegen lassen. Es hält den Boden schön feucht und versorgt den Baum beim Abbau durch Mikroorganismen mit Nährstoffen. Auch frei gehaltene Baumscheiben können Sie mit einer dünnen Schicht Rasenschnitt bedecken.nach obenPflanzenschutz − direkt und indirekt
Mehltau und die Raupen der Apfelbaumgespinstmotte werden jetzt zuweilen ärgerlich. Schneiden Sie befallene Triebe aus, um krankheitserregende Sporen zu vernichten bzw. der Verbreitung der Motten durch weitere Eiablage entgegenzuwirken. Kranke Pflanzenteile über den Müll entsorgen! Als fleißige Raupensammler leisten zudem Vögel in Ihrem Garten gute Dienste. Sobald deren Nachwuchs flügge ist, reinigen Sie die Nistkästen 3: Einige Arten brüten im Sommer ein zweites Mal. Stellen Sie außerdem bei Hitze und Trockenheit eine katzensichere Tränke auf 2.
© Michael Lane/123rf.com

© Skitterphoto/Pixabay
Hatten Ihre Obstbäume es in diesem Jahr mit Frostspannern zu tun, beugen Sie nun für die nächste Saison vor. Die Raupen verpuppen sich gerade im Boden. Ein Guss mit Rainfarnjauche (s. Kasten) bekommt ihnen überhaupt nicht. Ein Leimring, im Oktober fest um den Stamm gelegt, fängt die überlebenden weiblichen Falter auf dem Weg zur Eiablage ab.
nach obenEnde Juni beginnt der Sommerschnitt
Auslichten im Sommer 4 beruhigt das Wachstum der Kern- und Steinobstbäume − zugunsten des Knospenansatzes. Wasserschosse reißen Sie jetzt mit einem kräftigen Ruck aus. Weiche Triebe stark wachsender Kernobstsorten kürzen Sie auf vier bis sechs Blätter ein. Der weitere Auslichtungsschnitt folgt im August (Lesen Sie dazu auch FuG 6/16, www.FuG-Verlag.de/on4503).
© M. Schuppich/Fotolia.com

© DjiggiBodgi/Fotolia.com
nach obenFruchtansätze ausdünnen
Damit Äpfel sich gut entwickeln, sollten sie einzeln mit 15 cm Abstand voneinander stehe 5. Dünnen Sie die Fruchtansätze, falls nötig, von Hand aus. Manche Sorten tragen in einem Jahr sehr stark, dafür im Folgejahr wenig. Ausdünnen bringt den Baum ins Gleichgewicht.nach obenRainfarnjauche gegen Frostspanner

© strecosa/Pixabay.com
vorheriger Beitrag Diese Beeren mögen’s sauer!
nächster Beitrag Die Beere aus dem Lampion
Schlagworte dieser Seite
Apfelbaumgespinstmotte, Auslichten, Auslichtungsschnitt, Baumscheibe, Frostspanner, Fruchtansätze, Hitze, Nährstoffe, Rainfarnjauche, Rasenschnitt, Raupensammler, Sommerschnitt, Steinobstbäume, TrockenheitKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).