Kluth, Silke
noch keine KommentareParadiesfrüchte dieser Welt
Inhalt
März 2017 Darf es ein bisschen Süden sein? Oder gar exotisch? Auf jeden Fall lecker und gesund? Dann ist vielleicht eine dieser hier vorgestellten Obstarten etwas für Sie! Hiermit wird Ihr Garten ein kleines bisschen zum Schlaraffenland. Jetzt ist für diese Gewächse der beste Pflanztermin!
nach obenWeintrauben für Nordlichter
Sie wohnen nicht im Weinbauklima? Macht nichts: Auf fast jedem Grundstück finden sich Plätze mit geschütztem Mikroklima, wo sich Wein Bild 2 + Bild 3 gut entwickeln kann. Nur mit Lagen über 400 m kommt er nicht zurecht: Da fehlt es ihm doch an Wärme und Licht. Außerdem haben Züchter eine ganze Reihe von robusten und gesund bleibenden Tafeltrauben-Sorten speziell für Hobbygärtner ausgelesen.
© Jozef Polc/123rf.com

© Darryl Brooks/123rf.com

© Milan Bruchter/123rf.com
nach obenKiwi: Schlinger mit Zierwert

© Alex Ionas-Salagean/123rf.com
Jungpflanzen sind frostempfindlich. Warten Sie daher mit dem Setzen bis Mitte Mai. In den ersten beiden Standjahren bringen Sie zudem sicherheitshalber einen Frostschutz um den Stamm an. Die frostharte Alternative sind kleinfrüchtige Kiwis: Die Sorte 'Weiki

© Jiri Vaclavek/123rf.com

© Heiner Otterstedt/Wikimedia Commons
Beide Spielarten sind zweihäusig: Es gibt Pflanzen mit weiblichen Bild 4 und solche mit männlichen Blüten Bild 5. Letztere produzieren nur Pollen zur Befruchtung. Für eine Ernte benötigen Sie also in der Regel zwei Pflanzen. Mittlerweile kommen zunehmend einhäusige Sorten auf den Markt, die beide Geschlechter tragen und somit einzeln bleiben können.
nach obenGötterspeise frisch vom Baum: Kaki
Die Früchte des Kakibaumes Bild 8 sind so lecker, dass ihr botanischer Name Diosphyros lautet: Götterspeise. Wie Wein und Kiwi brauchen Kaki einen warmen, geschützten Standort. Frost bis minus 15 °C können sie überstehen. Es gibt Züchtungen, die es noch einige Grade kälter aushalten sollen wie 'Tipo
© Wouter Hagens/Wikimedia Commons

© makamuki0/Pixabay
nach obenPawPaw alias Indianderbanane
Wie Kaki steht die nordamerikanische Indianerbanane Bild 10 erst am Anfang ihrer Karriere in unseren Gärten. Ihr Fruchtfleisch ist schmelzend und schmeckt wie eine Mischung aus Banane, Aprikose, Mango und Ananas. Da die Wildart bis ins südliche Kanada hinein wächst, trotzt sie Kälte bis minus 25 °C. Geben Sie ihr dennoch einen sonnigen, geschützten Platz mit tiefgründigem, humosen Boden. Die Indianderbanane wächst in zehn Jahren drei bis dreieinhalb Meter hoch. Ihre Blüten Bild 9 duften nicht sehr angenehm, weil sie in ihrer Heimat Fliegen als Bestäuber anziehen möchten. Dafür sind sie sehr schön anzusehen, ebenso wie das gelbe Herbstlaub. Indianerbananen sind eigentlich Fremdbefruchter, brauchen also einen zweiten Baum in der Nähe. Die Sorten 'Sunflower

© Krzysztof Ziarnek/Wikimedia Commons

© Scott Bauer, USDA/Wikimedia Commons
vorheriger Beitrag Obst in Bioqualität selbst anbauen
nächster Beitrag Wenn Obst sich schmal macht
Schlagworte dieser Seite
Ananas, Herbstfärbung, Indianderbanane, Kaki, Kiwi, Mango, Mikroklima, Pergola, Rebwurzeln, Schattenspender, Spalier, Weinbauklima, Weintrauben, WinterschutzKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).