Kluth, Silke
noch keine KommentareWenn Obst sich schmal macht
Februar 2017 Ist der Garten klein und schmal, gibt es dennoch eine Wahl: Einige Baumobst-Arten lassen sich prima am Spalier erziehen. Auf diese Art verbinden Sie das Leckere mit dem Dekorativen. Ein Überblick über die Möglichkeiten.
Vom Weinbau hatten sich die Schlossgärtner von Versailles zum Erziehen von Obstbäumen am Spalier inspirieren lassen. Platz spielte am Hof des Sonnenkönigs natürlich keine Rolle. Statt dessen sollten die für ein geschützteres Kleinklima gebauten Mauern nicht nur die Ernte von wärmeliebenden Arten wie Pfirsichen und Birnen sichern, sondern auch hübsch sein. In der Folge entwickelte man verschiedene, meist symmetrische "Designs" für den Mauerschmuck (Illustrationen 1 − 4).

1 (o.l.): Verrier-Palmette
2 (o.r.): Herzform
3 (u.l.): Belgische Hecke
4 (u.r.): Symmetrischer Fächer
nach obenDie Erfolgsrezepte des Spalieranbaus

© bringolo/Fotolia.com
Um Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume am Spalier zu erziehen ist es nötig, die Wachstumsgesetze der Gehölze zu kennen. Dann "arbeiten" Sie bei der Anpassung an das Formgerüst mit dem Baum zusammen. Wie das genau geht, ist nicht allzu kompliziert und wird Thema in der Dezemberausgabe dieser Zeitschrift sein. Das ist nicht nur für Spaliergärtner interessant: Die Wachstumsgesetze sind Basis für jeden Obstbaumschnitt, vom Hochstamm bis zur schlanken Spindel.
nach obenMehr als einfach nur "Mauerblümchen"

© Deatonphotos/Fotolia.com
Logischerweise erhöhen sich Schnitt- und Bindearbeiten, je komplexer Sie den Spalierbaum formen. Zumindest, wenn er akkurat dastehen soll. Aber was macht das schon! Schließlich haben Sie nicht Hunderte von Exemplaren zu versorgen. Ein Vorteil, den Sie Schlossgärtnern voraushaben!
vorheriger Beitrag Paradiesfrüchte dieser Welt
nächster Beitrag Partnerwahl der Obstgehölze
Schlagworte dieser Seite
Birne, Mauerschmuck, Pfirsichen, Raumtrenner, Schlossgärtner, Spalier, Wachstumsgesetze, Weinbau, Wuchsstärke, WurzelunterlageKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).