Brombeerkulturen gesundhalten!
November 2000 Auch bei dieser Obstart sind nichtparasitäre und parasitäre Schäden zu unterscheiden. Die nichtparasitären Auswirkungen können aufgrund zu hoher pH-Bodenwerte zu Gelbfärbungen des Laubes führen, meist bedingt durch Eisen- oder Magnesiummangel. Zu hoher Grundwasserstand und Winterfröste können die gleichen Erscheinungen verursachen.

© May

© May
Harte Wucherungen in Blasenform deuten auf den Wurzelkropf hin, der an Ort und Stelle nicht zu erfassen ist.
Die größten Verluste an Brombeeren entstehen durch pilzliche Erkrankungen wie Botrytis, Rankenkrankheit, Brombeerrost und Gnomonia. Die Botrytis bzw. Grauschimmelfäule wandert, wie bei Erdbeerkulturen, durch die Blüten ein und ist während der Blütezeit z. B. mit Euparen, nach Gebrauchsanweisung, zu bekämpfen. Geschieht das nicht, werden Blüte, junge Blütentriebe und Früchte zerstört.
Die Rankenkrankheit (Rhabdospora ramealis) verursacht vor allem bei der bekannten Sorte 'Theodor Reimers' auf den Jungruten rötliche, später braune Flecken von etwa 2 mm Durchmesser. Befallene Ruten bleiben in der Entwicklung zurück und sterben später ab. Deshalb sofort beim Sichtbarwerden der beschriebenen Symptome entfernen und verbrennen. Bringt diese Maßnahme keinen Erfolg, sind zwei bis drei Euparenspritzungen, nach Gebrauchsanweisung, von Mai bis Juni ratsam.
Von Brombeerrost wird mit dunkelroten Flecken die Blattoberseite heimgesucht, später entstehen auf der Blattunterseite orangerote Sporenlager. Eine Bekämpfung ist meist überflüssig.
Rutenverletzungen fördern die Gnomoniakrankheit. Meist werden Jungtriebe befallen. Die Rinde wird von silbrigbraunen Flecken umfasst. Im Folgejahr werden nicht unerhebliche Ertragsminderungen registriert. Eine chemische Bekämpfung ist nicht möglich. Erkrankte Ruten entfernen und vernichten!

© May

© Zeichnung aus dem Buch 'Mein gesunder Obstgarten' von Adalbert Griegel

© Zeichnung aus dem Buch 'Mein gesunder Obstgarten' von Adalbert Griegel
vorheriger Beitrag Empfehlenswerte Brombeersorten
nächster Beitrag Brombeeren sind beliebt
Schlagworte dieser Seite
Blattmosaik, Botrytis, Brombeere, Brombeergallmilbe, Brombeerrost, Erdbeerblütenstecher, Gnomoniakrankheit, Grauschimmelfäule, Rankenkrankheit, Rubus-Verzwergung, WurzelkropfKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).