Kluth, Silke
noch keine KommentareVon Züchtern und Resistenzen
September 2016 Wer Stachelbeeren, Äpfel oder andere Obstarten pflanzen möchte, hört oder liest immer wieder, er solle auf resistente Sorten achten. Das hat gute Gründe.

© Häberli Fruchtpflanzen AG
nach obenDie Suche nach der Widerstandsfähigkeit
Um eine Lösung zu finden, blickten die Züchter nach USA, der Herkunft der Pilzkrankheit. Sie suchten nach Stachelbeeren, die dem Mehltauerreger etwas entgegenzusetzen hatten. Bei der Amerikanischen und der Oregon-Stachelbeere wurden sie fündig: Die Wildarten besitzen eine Resistenz, eine Widerstandskraft gegen den Erreger. Diese versuchten die Züchter durch Kreuzungen der Wildarten auf unsere Stachelbeeren zu übertragen. Mit Erfolg. 'Invicta®
© Häberli Fruchtpflanzen AG

© Häberli Fruchtpflanzen AG
Ähnliches lässt sich über andere Obstarten berichten. Der Apfel 'Golden Delicious
nach obenDie Artenvielfalt als Basis für den Erfolg
Eines seiner "Kinder", der aromatischere 'Elstar
© Fotos: Alice Wiegand/Wikimedia Commons, Gundolf Renze/Fotolia.com, Brent Hofacker/Fotolia.com, TwilightArtPictures/Fotolia.com
vorheriger Beitrag 80 Jahre für eine neue Sorte
nächster Beitrag Die "neuen" Quitten
Schlagworte dieser Seite
Apfel, Artenvielfalt, Pilzkrankheit, Stachelbeere, Widerstandsfähigkeit, Züchter, ZüchtungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).