Kluth, Silke
noch keine KommentareSchere? Nein danke! Gehölze die (fast) ohne Schnitt auskommen
Januar 2016 Es gibt Ziergehölze und mehrjährige Kletterpflanzen, die man besser nicht bzw. nur selten schneiden sollte. Einmal setzen − und viele Jahre genießen. Noch ist Pflanzzeit!

© Fotokatarinia/Pixabay
Ähnliches gilt für viele Zier- und Klettergehölze. Was im Frühling blüht, wird im Herbst geschnitten. Sommerblüher sind im Frühling dran. Es gibt aber auch Arten, die lieber in Ruhe wachsen möchten. In Sachen Attraktivität stehen sie den schnittbedürftigeren Gehölzen in nichts nach. Was sie betrifft kann sich der Gärtner zu den üblichen Kürzungsterminen, jedoch zurücklehnen.
nach obenAuf keinen Fall!
Ein üppiges Beispiel für diese pflegeleichte Gruppe ist der Goldregen Bild 1. Während Blauregen ohne fachgerechten Schnitt bald nur noch tröpfelt, macht sich der Klettermax nichts aus Scheren. Im Gegenteil: Selbst wenn sie im Sommer nach der Blüte zum Einsatz kommen, reagiert er ziemlich zickig. Goldregen verschließt Wunden grundsätzlich schlecht. Statt dessen trocknen sie ein − ein Fest für Pilze! Starke Rückschnitte haben zudem besenartige Austriebe zur Folge. Um das wieder in Form zu bringen, hat man einiges zu tun.
© Erika Hartmann/Pixelio
nach obenVon Natur aus bereits perfekt
Die Zaubernuss Bild 2 ist ein richtiges Herbst- und Winterschätzchen mit leuchtend rotorangem Laub und gelben bis roten Pinselblütchen, die sich in milderen Perioden schon ab Januar zeigen. Sie wachsen sehr langsam, brauchen also schon von daher keinen Schnitt. Hinzu kommt, dass sie Wunden schlecht verschließen und aus altem Holz nur äußerst unwillig wieder austreiben.
© Wikimedialimages/Wikimedia

© Noir/Pixabay

© Albrecht E. Arnold/Pixelio
nach obenWenn die Form bereits vollendet ist
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheint, ist der Blumen-Hartriegel (Cornus kousa), Bild 5 ein Verwandter der Kornelkirsche. Hier rät man vom Schnitt ab, weil ansonsten der malerische Wuchs des meist mehrtriebigen, oft trichterförmigen Strauchs dahin wäre. Eine Empfehlung für kalkfreie Böden: Die weißen, späten rosa überhauchten Hochblätter, die im Frühsommer auf die unscheinbare Blüte aufmerksam machen soll, und die flammende Herbstfärbung sind eine Wucht!
© PixelAnarchy/Pixabay

© Löwenzahn/Pixelio
vorheriger Beitrag Und der Rasen blüht auf!
Schlagworte dieser Seite
Blauregen, Blumen-Hartriegel, Fächer-Ahorn, Goldregen, Kletterpflanze, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen, Schnitt, Sommerblüher, Sommerflieder, Zaubernuss, Ziergehölz, Zierkirsche, schneidenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).