Ernterückstände

© Titze
Oktober 2000 Die organische Substanz (= "Humusstoffe") wird oft als der ausschlaggebende Bestandteil der Bodenfruchtbarkeit angesehen. Sie ist aber nur einer von mehreren Faktoren, die die gärtnerische Eignung der Böden ausmachen.
Immerhin wird ihre Bedeutung durch diese Auffassung unterstrichen. Sie ist insofern sehr groß, als z. B.
- Nährstoffe in dem organischen Material gebunden sind und bei dessen Abbau freigesetzt werden (beispielsweise Stickstoff)
- ein Teil davon als Nahrungsgrundlage für die Bodenlebewesen (Bakterien, Pilze, Algen, Würmer, Insekten u. a.) dient; je mehr organische Substanz, desto besser entwickeln sich die Kleinlebewesen und desto aktiver ist der Boden
- durch das Organische mineralische Bodenteilchen stabilisiert werden
Diese wichtige Bodenkomponente wird durch den Zerfall von Lebewesen (Pflanzen, Tiere) aufgebaut. Dabei sind auch die Humusstoffe der Ernterückstände von einigen Gemüsearten nicht gering zu achten, wenn man sie mit denjenigen einer Fläche und Zeit beanspruchenden Gründüngung (hier z. B. Raigras und Wicke) vergleicht. Holländischen Angaben zufolge (GuF 7/83) betragen sie je 10 m2-Beet zum Beispiel nach der Ernte folgender Spezies … kg (s. Tabelle).
Unterirdisch | Oberirdisch | Insgesamt | |
---|---|---|---|
Kohl | 1 kg/10 m² | 4 kg/10 m² | 5 kg/10 m² |
Rosenkohl | 1 kg/10 m² | 0,5 kg/10 m² | 1,5 kg/10 m² |
Chicorèe | 0,5 kg/10 m² | 1 kg/10 m² | 1,5 kg/10 m² |
Zwiebeln | 0,3 kg/10 m² | 0,2 kg/10 m² | 0,5 kg/10 m² |
Italienisches Raigras | 1,2 kg/10 m² | 3,3 kg/10 m² | 4,5 kg/10 m² |
Wicke | 0,3 kg/10 m² | 2,7 kg/10 m² | 3 kg/10 m² |
Besteht keine Gefahr eines Auslösens schwer zu bekämpfender Pflanzenkrankheiten an den Folgekulturen (z. B. Kohlhernie, Welkekrankheiten bei Gurken und Tomaten), dürfen die Ernterückstände auf den Beeten verbleiben und an Ort und Stelle "verkompostiert" werden.
Mit ihrer Einarbeitung im Herbst sollte man sich allerdings Zeit lassen. Diejenigen der letzten Kulturen ohne Nachbau sind nach Möglichkeit erst im Winter einzubringen. Die niedrigen Temperaturen verlangsamen die Freisetzung des Stickstoffs und dessen mögliche Auswaschung.
vorheriger Beitrag Vogelscheuchen – viel Fantasie, wenig Erfolg
nächster Beitrag Geballte Kraft
Schlagworte dieser Seite
Boden, Bodenfruchtbarkeit, ErnterückständeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).