Heitzer, Hans-Willi
noch keine KommentareDer Garten als Freiraum

© Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V./Heitzer
Gartenberater Verband Wohneigentum Niedersachen e. V.
September 2015 Der Trend vom Freiluftgartenzimmer ist schon seit einiger Zeit bekannt. Heute lebt man gern im Freien, und das so viel wie möglich.
In wärmeren, beispielsweise arabischen Regionen wird der private Freiraum traditionell sehr aufwendig gestaltet. Die ehemaligen Wüstenvölker gestalteten ihre Paradiesgärten ähnlich den heutigen "Geniessergärten". Wichtige Elemente beider Gartentypen sind ein guter Sichtschutz, ein Schattenspender als Schutz vor der intensiven Sonne und Wasser z.B. in Form eines Springbrunnens als Quell des Lebens.

© Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V./Heitzer
Essen, Kochen , Duschen − all das möchten wir heute uneingeschränkt im Garten tun, ohne dass der natürliche Charme des Gartens leidet. Es kommt daher auf eine harmonische Integration der Austattungselemente an.
nach obenLounge
Ein Kernstück des Freiluftwohnzimmers ist die Lounge. Je nach Wertigkeit und Geldbeutel kann man sie luxuriös oder als Recyclingprojekt gestalten.Ein wetterfester, aus Stein oder Holz gebauter Gartenpavillon, mit einer Polstersitzecke kann eine besondere Rolle im Garten übernehmen. Passend zum Gartenstil, ob klassisch modern oder verspielt, ausgestattet mit einer stilvollen Beleuchtung ist er ein stiller Rückzugsort, nicht nur an lauen Hochsommerabenden.

© Sabrina Werner
nach obenTerrassenmöbel
Eine Erweiterung im Angebot des klassischen Terrassenmöbiliars sind die Loungemöbel. Die Verwendung von wetterfesten Materialien erlaubt es Möbel für die unterschiedlichsten Gartenstile im Garten zu realisieren. Charakteristisch sind die üppigen Polsterelemente, die förmlich zum entspannen einladen. Eine Senkterrasse lässt die modernen Möbel weniger dominant erscheinen. Toller Nebeneffekt: Man sitzt mit den Sinnesorganen auf Höhe der Staudenbepflanzung und nimmt dadurch den Duft der Pflanzen intensiver wahr.
© Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V./Heitzer
nach obenRecycling
Manchmal sind ja auch die einfachsten Lösungen genau das Richtige. Gebrauchte Baumaterialien passen besonders gut zu Landhausgärten oder urigen mediterranen Gärten. Aus Europaletten lassen sich sehr günstig und leicht Loungemöbel bauen.Egal ob aufwendig oder provisorisch. Ein lauschiges Plätzchen wertet jeden Garten auf, und bei der Umsetzung Ihrer Bauprojekte stehen Ihnen die Gartenberater des Verbands gerne beratend zur Seite.
Ihr Gartenberater
vorheriger Beitrag So gelingt der Kompost - Noch mehr Tipps vom Experten
nächster Beitrag Ein typisch norddeutscher Garten
Schlagworte dieser Seite
Beleuchtung, Duschen, Essen, Europalette, Freiluftgartenzimmer, Gartenpavillon, Geniessergärten, Kochen, Landhausgärten, Lounge, Paradiesgärten, Polstersitzecke, Recycling, Recyclingprojekt, Schattenspender, Sichtschutz, Springbrunnen, Terrassenmöbel, mediterrane Gärten, wetterfestKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).