Kluth, Silke
noch keine KommentareHerbstknüller mit Zeug zum Dauerbrenner

© Heidezüchtung Kramer/Edewecht
September 2015 Wenn Heiden als Gardengirl (Gartenmädel) daherkommen, steckt ein Erfolgsgeheimnis im Pflanzenblut: Sie bekennen monatelang Farbe. Späte Sorten lassen sich dabei nicht einmal von Frösten bis minus 10 °C beeindrucken. Ihre Ahnen waren eine Laune der Natur − und eine echte Steilvorlage für die Züchter.
Normalerweise ist es so: Die Pflanze öffnet ihre Blüten und lockt damit Bestäuber an. Haben die ihren Dienst verrichtet, verwelkt die Pracht, weil alle Kraft in die Samenbildung gehen soll. Doch es gibt immer mal wieder einzelne Exemplare, die sich etwas Neues "ausdenken". Eine sinnvolle Strategie: Sie ermöglicht Lebewesen, sich an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Heide (Calluna) hält das nicht anders. Und so kam es, dass ein gartenbegeisterter Heidewanderer einst auf besonders "blühende" Pflanzen aufmerksam wurde. Eigentlich blühten sie gar nicht richtig. Es waren die von farbigen Kelchblättern umhüllten Knospen, die aus der Menge herausleuchteten. Sie öffnen sich bei dieser Spielart nie. In der Natur wäre das eine Sackgasse. Keine Bestäubung, keine Samen, keine Nachkommen. Für den Garten dagegen ist das eine Wucht. Der Heidewanderer erkannte das Potenzial und nahm die sogenannten Knospenblüher mit.

© Heidezüchtung Kramer/Edewecht
nach obenAusdauernd und Pflegeleicht
Die lila Pracht der Heidelandschaften erfreut Wanderer und Spaziergänger im Juni/Juli, maximal bis August. Die in den Siebzigern gezüchteten, winterharten Knospenheiden für Garten und Töpfe legen dann erst richtig los. Je nach Sorte glänzen sie bis Oktober, späte Sorten sogar bis in den Winter hinein. Trotzdem geben sie sich richtig pflegeleicht. Halten Sie einfach die Erde leicht feucht. Im Frühling schneiden Sie die alten Blütentriebe ab und mischen je einen Esslöffel Hornspäne rund um die Pflanzen in den Gartenboden.Auf Balkon und Terrasse sind Ihre Sommerblumen mittlerweile bestimmt müde geworden. Ein Fall für die Gardengirls, die den frei gewordenen Platz mit Stil übernehmen. Zumal die Knospenheide-Sorten schicke Schwestern bekommen haben. Sie tragen weder Blüten, noch Knospen. Dafür sorgen sie mit silbrigem, gelbgrünem, rotem bis schwarzgrünem Laub oder hängender Wuchsform für noch mehr Abwechslung. Alle ziehen im Frühling gerne in den Garten um.

© Heidezüchtung Kramer/Edewecht
vorheriger Beitrag Tulpen fürs Frühjahr
nächster Beitrag Gartenzwerge für Zwerggärten
Schlagworte dieser Seite
Calluna, Heide, Heidelandschaften, Hornspäne, ausdauernd, pflegeleichtKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).