Dahlmann, Philippe
noch keine KommentareGartenberatung: Sträucher schneiden − aber richtig!
Inhalt

© Verband Wohneigentum/Dahlmann
Gartenberater Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.
Februar 2015 Der fachgerechte Schnitt ist von der Blütenbildung abhängig. Blüht eine Pflanze am diesjährigen oder am ein- und mehrjährigen Holz? Für einen fachgerechten Schnitt muss dies zuerst geklärt sein.
In der Zeit des Wachstums wird der Neutrieb als diesjährig bezeichnet. Nach Abschluss des Wachstums gilt er bereits als einjährig. Die Wachstumszeit ist insbesondere abhängig von Pflanze und Witterung und kann daher variieren. Beispiel: Ein Flieder (Syringa) befindet sich von März bis Juni im Wachstum. Während des Wachstums ist der Trieb diesjährig. Nach Beendigung des Wachstums gilt der Trieb für ca. ein Jahr als einjährig. Wenn er im kommenden Frühjahr blüht, blüht er also am einjährigen Holz.
Für alle Sträucher, ob am diesjährigen oder am ein- und mehrjährigen Holz blühend, gilt: Auslichtungsschnitt durchführen, also alte, tote und reibende Triebe möglichst bodennah entnehmen. Ausgenommen sind Gehölze mit besonderem Wuchscharakter (siehe Erhaltungsschnitt - Schnitt von besonderen Wuchs-Charakteren). Eine saubere Schnittführung ist erfolgsentscheidend!

© Verband Wohneigentum/Dahlmann

© Verband Wohneigentum/Dahlmann
nach obenBlüte am diesjährigen Holz
Sträucher, die am diesjährigen Holz blühen, werden zusätzlich gegen Ende März auf nach außen stehende Augen (Knospen) zurückgeschnitten. Die genaue Augenzahl ist von der Art bzw. Sorte abhängig. Als grobes Maß kann eine Länge von 15 bis 20 cm angenommen werden. Das Auslichten und der Rückschnitt auf Auge (Knospe) werden bei dieser Gruppe als Erhaltungsschnitt bezeichnet. Beispielpflanzen: Sommerflieder (Buddleja davidii), Rispenhortensie, Fünffingerkraut, Edel- und Beetrosen.nach obenBlüte am ein- und mehrjährigen Holz
Sträucher, die am ein- und mehrjährigen Holz blühen, unterzieht man dem Auslichtungsschnitt. Um diese Pflanzen in Höhe und Breite zu reduzieren, wird auf untergeordnete Triebe abgeleitet. Hier gilt das Auslichten und Ableiten als Erhaltungsschnitt. Beispielpflanzen: Deutzie, Forsythie, Kolkwitzie, Feuerdorn, Zier-Johannisbeere, Spiersträucher (Frühjahrsblüher).nach obenVerschiedene Wuchstypen

© Verband Wohneigentum/Dahlmann

© Verband Wohneigentum/Dahlmann
nach obenNaturnah Gärtnern
Das Entfernen des alten Holzes an der Pflanzenbasis beugt einer Vergreisung vor. Das alte Holz würde nach einigen Jahren in Totholz umgewandelt. Um diesem natürlichen Lebensprozess der Pflanze vorzubeugen, wird das älteste und "blühfaules" Holz und nicht das Jungholz entnommen.Wer Sträucher wie Forsythie und Co. immer mit der Heckenschere schneidet, arbeitet nicht fachgerecht und auch nicht naturnah. Regelmäßig fachgerecht geschnittene Sträucher haben eine wesentliche bessere Luftzirkulation und blühen reicher. Der fachgerechter Gehölzschnitt trägt deshalb zum naturnahen, stressfreien Gärtnern bei.
Ihr Philippe Dahlmann
vorheriger Beitrag Gartenschauen 2015
nächster Beitrag Gartenberatung: Mein Garten - fit für Wildbienen
Schlagworte dieser Seite
Gartenberatung, Gärtnern, Strauchschnitt, WuchstypenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).