Kluth, Silke
1 KommentarDer Garten in ganz neuem Licht
Januar 2015 Ein Quadratmeter Grundstück kostet richtig Geld. Und in unseren Breiten ist es rund ein halbes Jahr lang kalt und abends früh dunkel. Was hat man in dieser Zeit am Feierabend von seinem Garten? Am liebsten: eine idyllische Aussicht!

© www.Barlooon.com

© BGL
nach obenGARTENGENUSS ÜBER ZWÖLF MONATE IM JAHR
Der gezielte Einsatz von Lichtquellen erweist sich bei näherer Betrachtung als äußerst lohnendes Gestaltungsmittel. Er eröffnet ganz neue Perspektiven, die den Garten auch im Winter erlebbar machen. Bei durchdacht angebrachter Beleuchtung hört der Wohnbereich nämlich nicht an den Fensterscheiben auf: Glänzende Aussichten statt dunklem Loch!Die Möglichkeiten sind so vielseitig wie der Garten selbst. Einzeln stehende Gehölze, deren Kronen von unten angestrahlt werden, besondere Beetbereiche, Figuren oder entferntere Sitzplätze in atmosphärischem Licht verleihen mehr räumliche Tiefe und setzen ausgewählte Elemente eindrucksvoll in Szene. Durch indirekte oder (Hintergrund-)Beleuchtung ergeben sich reizvolle Licht- und Schattenspiele bzw. Silhouetten.
Die Leuchtkörper selbst werden unsichtbar angebracht. Oder genau im Gegenteil: Mit ansprechendem Design geben sie auch tagsüber einen echten Hingucker ab. Was den Stromverbrauch betrifft, so braucht die Ausleuchtung des Gartens keine kostspielige Angelegenheit zu werden: Heute kommen draußen vornehmlich Techniklösungen mit energiesparenden Leuchtdioden und LED-Lampen oder -Leisten zum Einsatz.
Wie so oft, ist bei der Gartenbeleuchtung weniger ebenfalls mehr. Nur, wenn Sie Lichtakzente an einzelnen Pflanzen oder Bereichen setzen, erzielen Sie stimmungsvolle Bilder im dunklen Rahmen. Wenn Sie selbst keine Erfahrung mit Elektrik haben, arbeiten Sie am besten mit einem Fachbetrieb zusammen. So sind Sie bei der Verlegung von Anschlüssen, Kabeln, bis hin zu zeitgesteuerten Schaltungen auf der sicheren Seite.
nach obenHIN UND WEG: SPONTANER LICHTERZAUBER
Sie möchten es unkomplizierter und sofort? Geht auch. Zum Beispiel mit Lichterketten oder Lampen, die ihre Energie aus der Sonne beziehen und inzwischen in vielen fröhlichen Farben angeboten werden. Wenn Sie eine Außensteckdose haben, gibt es unendlichen Spielraum − im Sinne des Wortes. So können Sie die Lampen einer fertig gekauften Outdoor-Lichterkette mit Gläsern, Flaschen oder anderen wetterfesten Materialien nach Ihrem Geschmack aufpeppen. Oder eine Holzkiste innen mit einer warmen Farbe streichen, eine Kellerlampe innen an eine Schmalseite montieren, die Kiste hochkant stellen und indirektes Licht aus Öffnungen in den Wänden herauslassen. Oder einen Hula-Hoop-Reifen mit hitzefesten "Lampenschirmen" aus Vierkant-Metallküchenreiben vom Flohmarkt zum Kronleuchter ernennen. Und, wie sieht Ihre Idee aus?vorheriger Beitrag Lassen Sie die Blüten schweben!
nächster Beitrag Urlaubsstimmung unter Palmen
Schlagworte dieser Seite
Außenbeleuchtung, Gartenbeleuchtung, Leuchtkörper, LichtquellenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
1
|
2. Januar 2015
annaluisebs
Solche beleuchteten Gärten sind traumhaft schön... was allerdings zu bedenken ist...die Gefahr der 'Lichtverschmutzung'. Andere Lebewesen könnten unter dem unnatürlichen Licht leiden...