Immergrüne Laubgehölze und ihre Partner

© v.E.
September 2000 Im allgemeinen steht man den "Immergrünen" etwas zurückhaltend gegenüber, begründet damit, dass die Artenzahl der unterschiedlichen Gehölze weniger bekannt ist als die Zahl der Blütengehölze.
Die verhältnismäßig geringe Verbreitung liegt auch in ihrem Äußeren, dem etwas ernsten Charakter, der optisch von einer Pflanzung ausgeht. Bei richtiger Auswahl und Anordnung braucht man in ihrer Umgebung nicht auf den köstlichen Rosenduft zu verzichten, um in den Sommermonaten in einer angenehmen Atmosphäre zu leben.
nach obenGrundsätze zur Pflanzung – ihre Nachbarn
Viele Möglichkeiten bieten sich in ökologischer und gestalterischer Sicht an, passende Begleitpflanzen miteinzubeziehen. Sie dürfen keine Konkurrenz sein, sie haben sich ihnen unterzuordnen.Einige Punkte sind jedoch bei der Gruppierung zu berücksichtigen. Am Beispiel einer Alpenrosen-Pflanzung (Rhododendron) werden gewisse Einschränkungen dargestellt.
Rhododendren auf einer Rabatte in Verbindung mit Blütenstauden zu arrangieren entspricht nicht der fachmännischen Vorstellung; ebenso nicht eine Verbindung mit den farbenprächtigen Einjahresblumen.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die gewünschte Begleitflora, die für die Primärpflanzung keine Wurzelkonkurrenz sein darf. Letztlich sind es die Waldhumuspflanzen – Schatten- und Halbschattenpflanzen – die für die Partnerschaft in Betracht kommen. Konkret, handelt es sich um jene Pflanzen, die ökologisch und physiognomisch, in der Formgestaltung, harmonisch zueinander passen.
Begleitpflanzen zu "Immergrünen"
Name | Blütezeit | Blütenfarbe | Höhe cm |
---|---|---|---|
Astilbe (Astilbe) | 6/7 | weiß, rot | 80/100 |
Ballonblume (Platycodon grandiflorum) | 7/8 | blau | – 80 |
Fingerhut (Digitalis purpure) | 6/7 | rot | 80/100 |
Japanische Anemone (Anemone-Japonica-Hybride) | 7/9 | weiß, rot | – 100 |
Japan-Primel (Primula japonica) | 5/6 | rot | – 50 |
Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) | 6/7 | blau, weiß | – 80 |
Purpurglöckchen (Heuchera-Hybriden) | 6/8 | rosa, rot | – 50 |
Silberkerze (Cimicifuga-Arten) | 7/10 | weiß | – 100 |
Virginischer Ehrenpreis (Veronica virginicia) | 7/9 | blau | – 80 |
Waldgeißbart (Aruncus dioicus) | 6/7 | weiß | – 120 |
nach obenImmergrüne Laubgehöze
Name | Blütezeit | Blütenfarbe | Höhe m | Frucht |
---|---|---|---|---|
Berglorbeer (Kalmia latifolia) | 5/6 | rosa | – 2 | – |
Duftblüte (Osmanthus heterophyllus) | 9/10 | weiß | – 3 | schwarz |
Heckenkirsche (Lonicera pileaata) | 5/6 | blass-gelb | 0,8 | violett |
Strauch-Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) | 5 | weiß-rosa | – 2 | blau/schwarz |
Lavendelheide (Pieris japonica) | 3/5 | weiß, rosa | – 2 | – w. |
Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) | 5 | weiß | – 2,5 | schwarz |
Mahonie (Mahonia aquifolium) | 5/6 | weiß-rosa | – 2,5 | blau/schwarz w. |
Schneeball (Viburnum utile) | ||||
Skimmie (Skimmia japonica) | 4 | weiß | – 1,5 | rot |
Stechpalme (Ilex aquifolium) | 5/7 | weiß | 8 – 10 | rot |
Einige aus der Tabelle der "Immergrünen" werden in ihren Wuchseigenschaften näher vorgestellt.
nach obenLavendelheide, Schattenglöckchen (Pieris japonica)

© v.E.
Hübsch 'Forest Flame', 'Flamingo’, Blüten rosa.
Mit aufrechten weißen Blüten überrascht im Frühjahr Pieris floribunda, ein ebenfalls erfreulicher Partner, der sich bei gleichen Bodenansprüchen mit Rhododendren gut verträgt.
nach obenSkimmie (Skimmia japonica)

© v.E.
Zur Pflanzung sind drei Exemplare erforderlich. Im Halb- und Ganzschatten blüht die Gruppe im April auf humusreichem Boden und fruchtet im Spätsommer rot. Winterschutz ist anzuraten; ebenso eine Foliendecke gegen grelle Wintersonne.
nach obenMahonie (Mahonia aquifolium)

© v.E.
Schmuckwert besitzt noch die chinesische Mahonia bealei, die bereits von Februar bis Mai ihre goldgelben ansehnlichen Blüten über dornigen Blattzähnen öffnet. Im Einzelstand in kleiner Gruppe ein Blickfang!
Schädlinge/Krankheiten
- Echter Mehltau, ein beiderseitiger Blattbefall.
- Rostpilze, Schadbild diffuse Flecken mit rotem Rand!
nach obenSchneeball (Viburnum-Arten)

© v.E.
Wieder häufiger tritt in letzter Zeit der Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus) auf. Unter "Laurustinus" pflegte man ihn schon im 16. Jhr. in Orangerien und Wohnungen. Im Topf oder Kübel gehalten blüht er mit karminrosa Scheindolden im Mai. Sommertags im Freien, über Winter im hellen Keller bei genügender Lüftung halten und regelmäßig gießen.
Hübsch noch der winterharte Viburnum davidii, meterhoch und mit türkisblauen Früchten; außerdem Viburnum utile, bis 1,80 m.
Die beiden Tabellen machen auf weitere Arten aufmerksam, ebenso auf ihre Begleitpflanzen (Stauden), die in ihrer weiteren Umgebung das Bild abrunden. Ihr Flor setzt nach den Rhododendren ein!
vorheriger Beitrag Zwiebel- und Knollengewächse für den Garten oder den Innenraum
nächster Beitrag Urlaubserinnerungen an exotisch-tropische Pflanzen
Schlagworte dieser Seite
Immergrüne Gehölze, Lavendelheide, Mahonie, Schneeball, SkimmieKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).