Breidbach, Martin
noch keine KommentareNatur des Jahres 2013

© Breidbach
Bundesgartenberater Verband Wohneigentum Hessen e. V.
Februar 2013 Man könnte sie auch als den Oskar für die Tier- und Pflanzenwelt bezeichnen, und sie wird jährlich von verschiedenen Umwelt- und Naturschutzorganisationen wie NABU und BUND oder auch Berufsverbänden wie dem Bund Deutscher Staudengärtner vergeben: die Auszeichnung "Natur des Jahres". Angefangen hat es 1971 mit der Wahl des Vogels, inzwischen werden über 20 Tier- und Pflanzarten sowie Landschaften geehrt, von A wie Alge über F wie Flusslandschaft, und O wie Orchidee bis W wie Wildbiene des Jahres.
Einige der diesjährigen "Jahreswesen" finden sich auch in unseren Hausgärten wieder, unter anderm die Arzneipflanze, die Giftpflanze, die Heilpflanze und die Staude 2013.
nach obenArzneipflanze des Jahres

© Breidbach, Martin
Übrigens: die Große Kapuzinerkresse ist nicht nur als Medizin interessant, sie ist auch eine beliebte Salatdekoration und man kann sie essen, wobei ihr pfeffriger Geschmack dem der Brunnenkresse ähnelt.
nach obenGiftpflanze des Jahres
Der Kirschlorbeer, der richtigerweise Lorbeerkirsche heißt und aus der Türkei stammt, erfreut sich in unseren Gärten einer großen Beliebtheit. Seinen Namen erhielt er aufgrund seiner kirschartigen Steinfrüchte und der lorbeerähnlichen Blätter. Seine Blätter und Samen enthalten einen hohen Anteil an Blausäure, was ihm zum diesjährigen Sieg bei der Wahl der Giftpflanze verhalf. Schon zehn Samen oder zwei Blätter können schwere Vergiftungen hervorrufen.
© Breidbach, Martin

© Breidbach, Martin
In vielen Wäldern breitet sich der eingeschleppte Neubürger allerdings auf Kosten der heimischen Natur aus und verdrängt krautige Pflanzen. Zudem können ihn heimische Insekten und Vögel nicht als Futterquelle nutzen.
nach obenHeilpflanze des Jahres

© Breidbach, Martin
Die größten Anbaugebiete der Damaszener-Rose liegen in Bulgarien. Im so genannten "Rosental" werden über eine Tonne Rosenöl pro Jahr destilliert, wobei für 1 Liter Öl bis zu vier Tonnen Blüten benötigt werden. Ein Liter des bulgarisches Rosenöls hat dabei einen Großhandelswert von über 5.000 Euro.
nach obenStaude des Jahres
Die Gattung Wolfsmilch, mit über 2.000 Arten eine der vielfältigsten Gattungen im Pflanzenreich, ist die Staude des Jahres 2013. Es gibt dabei niedrige und kriechende Arten, aber auch meterhohe Pflanzen. Die Besonderheit der Wolfsmilchgewächse sind die spektakulären Farben der Hoch- und Hüllblätter, die den eher unscheinbaren Blütenstand umgeben. Eine große Anzahl der Arten sind beliebte Zimmerpflanzen, darunter der Christusdorn und der Weihnachtsstern.
© Breidbach, Martin

© Breidbach, Martin
Der Name "Wolfsmilch" ist auf eine charakteristische Eigenschaft aller Wolfsmilchgewächse zurückzuführen. Der Milchsaft, den die Pflanzen führen, ist reizend, der Volksmund sagt, "gefährlich wie ein Wolf". Dieser Pflanzensaft, der schon bei kleinsten Verletzungen austritt, ist ätzend und giftig und dient den Pflanzen als Fraßschutz.
Ihr Bundesgartenberater
Martin Breidbach
Weitere Tipps und Anregungen zum Garten unter: gartenberatung.de
vorheriger Beitrag Gartenschauen 2013
nächster Beitrag Kinder im Garten
Schlagworte dieser Seite
Arzneipflanze, Damaszener-Rose, Giftpflanze, Große Kapuzinerkresse, Heilpflanze, Kirschlorbeer, Natur des Jahres, Staude, WolfsmilchKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).