Balster, Thomas
noch keine KommentareDer Traum vom Bauerngarten

© Balster, Thomas
Gartenberater
Verband Wohneigentum Schleswig-Holstein e. V.
September 2012 Viele Freizeitgärtner erinnern sich bestimmt noch an die "gute alte Bauerngarten-Zeit", als in den Beeten der Großeltern Dahlien, Zinnien, Sonnenblumen und Rosen zusammen mit üppig wachsenden Beerenobststräuchern die Magie des Sommers erblühen ließen.

© Balster, Thomas
nach obenHistorisches
Was uns heute als eine besondere Form der Gartengestaltung präsentiert wird, entstand bis ins 20. Jahrhundert als Selbstversorgungsgarten der ländlichen Bevölkerung. Die "Bauerngärten" befanden sich meist auf Ackerland, das durch Zäune, Hecken oder Mauern vor Wind und Tieren geschützt war. Ursprünglich wuchsen dort nur Nutzpflanzen. Obstgehölze befanden sich in der Regel auf den angrenzenden Wiesen und Weiden.Später – zu Beginn der Industrialisierung – wurden auch in städtischen Gebieten auf kleinen Flächen Obstgehölze, Gemüsekulturen, Kräuter oder Sommerblumen gruppenweise in rechteckige Beete gepflanzt. Hecken oder Zäune dienten als Einfassung. In großen Gärten befanden sich zusätzlich häufig Wegekreuze.
Bei der Gestaltung dienten die Klostergärten der Vergangenheit als Vorbild.
nach obenBauerngarten anlegen

© Balster, Thomas
Die Wege – gut geeignet sind offene Gartenböden, Rasen- oder Kieswege und Rindenmulch – sind von optisch herausragender Bedeutung, da sie die verschiedensten Beetbereiche geometrisch klar strukturiert zusammenführen.

© Balster, Thomas
Der für den Bauerngarten oft typische Kreuzweg teilt den Garten in vier Teilbereiche ein. In den Einzelbeeten lassen sich viele Pflanzen unter Berücksichtigung der Fruchtfolge anbauen. Das scheinbare Durcheinander von Gemüsekulturen, Obstgehölzen, Sommerblumen oder Stauden wirkt durch die besondere Form der Gestaltung harmonisch und betont den speziellen Charakter der nebeneinanderliegenden Beete.

© Balster, Thomas
Ein wichtiger Aspekt ist die Einfassung der Beete: Früher wurden häufig Buchs-Pflanzen verwendet, um die Form des Bauerngartens zu betonen und die Beetbereiche voneinander zu trennen. Leider sorgte in den letzten Jahren das auch in "Familienheim und Garten" schon oft beschriebene "Buxus-Triebsterben" dafür, dass immer mehr Buchsbäume abstarben und aus den Gärten verschwanden.
Glücklicherweise gibt es viele Alternativpflanzen, die sich als Beeteinfassung bewährt haben, wie etwa die Pfingst-Nelke (Dianthus Gratianopolitanus-Hybr. in Sorten), Lavendel (Lavandula angustifolia in Sorten), Katzenminze (Nepeta × faassenii in Sorten), Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus), Fettblatt (Sedum spurium in Sorten) und Gamander (Teucrium × lucidrys). Die immergrüne Heckenkirsche Lonicera nitida 'Maigrün' kann ebenfalls als überaus robuster Buchs-Ersatz gepflanzt werden.
nach obenPflanzenauswahl
Obstbäume und Beerenobststräucher sollten – auch wenn sie in der Vergangenheit außerhalb des eigentlichen Bauerngartens angepflanzt wurden – unbedingt als Vitaminspender und Abgrenzungspflanzen berücksichtigt werden.Viele widerstandsfähige und aromatische Sorten sind in Baumschulen und Gartencentern erhältlich.
Da der besondere Reiz in der friedlichen Koexistenz von Nutz- und Zierpflanzen besteht, sollten in Mischkultur viele verschiedene Gewächse berücksichtig werden.
Das Nebeneinander von Flach- und Tiefwurzlern, von Stark- und Schwachzehrern macht Sinn und schützt vor Krankheiten und Schädlingen!
Aber auch Freizeitgärtner, die keine Lust auf Gemüse haben, können durch die Verwendung von dekorativen Blütenpflanzen und Rosen den blütenreichen Charme des Bauerngartens genießen.
nach obenTipp: Blütenpflanzen
- Sorten von Gold-Garbe (Achillea filipendulina und Hybride)
- Stockrose (Alcea rosea)
- Akelei (Aquilegia Caerulea-Hybride)
- Raublatt-Aster (Aster novaeangliae)
- Glockenblume (Campanula persicifolia)
- Rittersporn (Delphinium Belladonna-Hybride)
- Tänendes Herz (Dicentra spectabilis und 'Alba').
vorheriger Beitrag Ziergräser
nächster Beitrag Mit Kindern im Garten!
Schlagworte dieser Seite
Bauerngarten, Bauernhaus, Bauernhortensie, Buchs, Buxus-Triebsterben, Fettblatt, Gartengestaltung, Katzenminze, Kiesfläche, Lavendel, Maigrün, Pfingst-Nelke, RindenmulchKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).