von Soosten, Rolf
noch keine KommentareKulturheidelbeeren

© Betty/PIXELIO, www.pixelio.de
Juli 2012 Die Kulturheidelbeere ist eine relativ junge Obstart. Erst vor gut 100 Jahren begann man in Nordamerika mit gezielten Anpflanzungen von Naturauslesen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten größere Mengen Pflanzmaterial nach Norddeutschland, um der Landwirtschaft beim Wiederaufbau zu helfen. Von diesen Beständen existierten noch vor wenigen Jahren Sträucher, die jedoch der Moor-Renaturierung zum Opfer gefallen sein dürften. Andererseits blieben Sämlinge durch Verwilderung bis heute erhalten. Also ein sehr langlebiges Gehölz mit Anpassungspotential.
nach obenKlassisches Sortiment
Drei aus Nordamerika stammende Wildformen sind im Wesentlichen an unserem heutigen Sortiment beteiligt. Aus dem klassischen Sortiment finden wir noch die folgenden Sorten:- 'Berkeley
', USA, ca. 1949, Standardsorte mit großer Verbreitung
- 'Bluecrop
', USA, 1952, Ende Juli, bewährte Sorte
- 'Bluetta
', USA, 1968, frühe Sorte
- 'Coville', USA, 1949, späte, kleinfrüchtige Sorte
- 'Duke
', USA, 1987, frühe Sorte, Ende Juni, recht großfrüchtig, gutes Aroma
- 'Earlyblue
' USA, 1952, frühe großfrüchtige Sorte
- 'Elizabeth
' USA, 1952, späte, folgernd reifende Sorte mit gutem Geschmack
- 'Greta', D, Selektion von H. Dierking. Ansehnliche, gut schmeckende Frucht
Dazu kommen einige Selektionen aus der 'Gold-
nach obenNeuheiten
Die folgende Aufstellung zeigt die frühe Dominanz der US-amerikanischen Sorten. Sehr bald kamen die Züchtungen von H. Dierking aus Gilten-Nienhagen (Niedersachsen) dazu, dessen Sohn die Arbeit fortsetzt und nach wie vor eine gute Adresse für Pflanzmaterial ist. In den vergangenen Jahren erschienen aber auch zunehmend interessante Neuheiten aus Neuseeland.- 'Maru', Neuseeland, 1991
- 'Nui
', Neuseeland, 1988
- 'Patriot
', USA, 1996, mittelfrüh, Anfang bis Mitte Juli. Sehr wohlschmeckend.
- 'Polaris', USA, 1996
- 'Reka
', Neuseeland, 1991, Frühsorte vor Bluecrop
- 'Rahi', Neuseeland, 1988
nach obenAnbau

© von Soosten, Rolf
Bei ungeeigneten Standorten kann eine kleinräumige Bodenverbesserung helfen: Eine Pflanzgrube von etwa 80 cm Durchmesser mit reichlich Torf und etwas Gartenerde auffüllen. An kalkhaltigen Standorten sollte das Pflanzloch an den Seiten mit einer Folie ausgelegt werden. Pflanzabstände je nach Wuchscharakter 1,2 bis 2 m.

© von Soosten, Rolf
Beim Kauf des Pflanzmaterials achte man auf gut durchwurzelte Topfballen! Die Triebe des vergangenen Jahres müssen lang und kräftig sein. Kaufen Sie also keine überalterten Ladenhüter. Eventuell schon vorhandene Blütenstände sind nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.
nach obenPflanzenschutz

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
Die Frostspannerraupen erscheinen mit dem Austrieb. Biologisch lassen sie sich mit einem Bacillus-thuringiensis-Präparat bekämpfen.
Durch die Sortenwahl lässt sich die Ernte von Juni bis in den September strecken. Über den gesundheitlichen Wert der Heidelbeere ist in letzter Zeit viel geschrieben worden, wonach sie eine Garantie für ewiges Leben sein müsste. Auf jeden Fall ist sie lecker!
vorheriger Beitrag Veränderungen an Blättern und Trieben
nächster Beitrag Immertragende Erdbeeren
Schlagworte dieser Seite
Anbau, Heidelbeere, Kulturheidelbeere, Nordamerika, Pflanzabstände, PflanzenschutzKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).