Jaehner, Ilse
noch keine KommentareGestaltungselement Einjahrsblumen
April 2012 Einjahrs- oder Sommerblumen sind kurzlebige Gartenpflanzen. Sie werden im Frühjahr gesät, blühen ab Sommer bis Herbstende und vergehen. In dieser Zeit bieten sie allerdings eine enorme Formen- und Farbenvielfalt. Auch junge Gärten, die erst im Entstehen begriffen sind, verschönern sie wortwörtlich auf die Schnelle.
Die meisten Einjahrsblumen brauchen vollsonnige Plätze und guten, jedoch nicht zu nährstoffreichen Boden. Zahlreiche Arten kann man einfach direkt ab März an Ort und Stelle säen. Andere zieht man im Frühbeet oder Kleingewächshaus vor, um sie später – gewöhnlich nach Mitte Mai – an die vorgesehenen Plätze zu setzen. Wer direkt sät, sollte auf völlig unkrautfreien Boden achten, denn Unkrautziehen zwischen Einjahrsblumen ist eine echte Plage!
Häufig werden Einjahrsblumen zu dicht gesät oder gepflanzt, mit dem Ergebnis, dass sie schlecht blühen. Die Pflanzen müssen wenigstens in 10 bis 15 cm Abstand zueinander stehen, lieber etwas mehr. Soweit durchführbar, entfernt man vergehende Blüten. Dies verhindert den Samenansatz und fördert stattdessen einen langanhaltenden Flor.
nach obenBunte Wegbegleiter

© Jaehner, Ilse

© Jaehner, Ilse

© Jaehner, Ilse
nach obenGekonnt in Szene setzen

© Jaehner, Ilse
Weitere Einjahrsblumen für Einzelstellung oder allenfalls in Dreier- oder Vierergruppen sind Sonnenblumen, Mariendistel und Ziermais. Sie wirken am besten inmitten von betont niedrigen Einjahrsblumen.

© Jaehner, Ilse
Typische Teppichpflanzen sind außerdem Semperflorens-Begonie, Schleifenblume, Lobelie, Leberbalsam, Duftsteinrich oder niedrige Studentenblumen.

© Jaehner, Ilse
nach obenSchön und nützlich

© Jaehner, Ilse

© Jaehner, Ilse
Gute Trockenblumen aus dem Segment der Einjahrsblumen sind außerdem Strohblume, Sonnenflügel, Statize, Papierknöpfchen und mehrere einjährige Ziergräser wie Mähnengerste oder Zittergras.

© Jaehner, Ilse
Auch Feuerbohnen schmücken und nützen, die zahlreichen jungen Hülsen haben ein kräftiges Bohnenaroma.
Reine Zierschlinger hingegen sind Wicken, Schwarzäugige Susanne, Glockenreben und verschiedene Winden.

© Jaehner, Ilse
Ebenso haben eine unterstützende Wirkung für die Gesundheit: weiße Kamille, gelber Senf und Dill oder blauer Borretsch. Eine Kräuterecke im Garten mit solchen Einjahrsblumen, ergänzt durch ausdauernde Heil- und Würzkräuter, ist einen Versuch wert.
nach obenAuf kleinem Raum

© Jaehner, Ilse
Andere schöne Sommerblumen für Töpfe, Kästen und Schalen sind Duftsteinrich, niedrige Studentenblume, Goldmarie (Bidens ferulifolia), Gazanie und Kapuzinerkresse.
vorheriger Beitrag Pelargonien und Geranien
nächster Beitrag Lauter schöne Geißblätter
Schlagworte dieser Seite
Algiermalve, Dill, Duftsteinrich, Einjahrsblumen, Frühbeet, Gazanien, Glockenrebe, Goldmarie, Jungfer im Grünen, Kleingewächshaus, Knorpelmöhre, Käsepappel, Leberbalsam, Lobelie, Löwenmaul, Mähnengerste, Papierknöpfchen, Rabatte, Ringelblume, Scabiosen, Schleifenblume, Schnittblumen, Schwarznessel, Schwarzäugige Susanne, Schöngesicht, Senf, Solitär, Sommerblumen, Sommerblumenbeet, Sommerblüher, Sommerzypresse, Statize, Studentenblume, Unkrautziehen, Wind, Zierschlinger, ZinnieKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).