Heitzer, Hans
noch keine KommentareGartenbeete planen

© Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V./Heitzer
Gartenberater Verband Wohneigentum Niedersachen e. V.
Februar 2012 Halten Sie durch! Die ersten Krokusse zeigen schon zaghaft ihre Blütenköpfe. Sicherlich können Sie den Frühling kaum abwarten und schmieden schon Pläne für Ihren Garten.

© Andrea Krawczyk/Fotolia.com
Gartencenter, Baumärkte und Gärtnereien stellen sich mit einem reichhaltigen Pflanzenangebot auf das "Frühlingserwachen" im Garten ein. Häufig führen Spontankäufe zu einer bunten Ansammlung von Frühlingsblühern im Gartenbeet.
Ein ganzjährig attraktiver Garten erfordert jedoch eine detaillierte Pflanzplanung. Vorausschauende Gartenbesitzer planen deshalb schon im Winter ihre Gartenbeete.
nach obenPlanen heißt Ordnen

© Heitzer, Hans
nach obenUmsetzung

© Chris Lofty/Fotolia.com
Im Schattenbereich blühen überwiegend Frühjahrsblüher. In den Freiflächen und im Beet wachsen die Sommer- und herbstblühenden Pflanzen. Gartenzwiebeln erweitern die Blühphasen der einzelnen Beete. Kontinuität erzeugen Gräser und immergrüne Gehölze, wie Buchs oder Bambus.
nach obenPflanzung

© Heitzer, Hans
nach obenGärtnern stellt einen Prozess dar, …
kein Endergebnis. Eine gelungene Pflanzung beruht nicht nur auf einer logischen Schrittfolge, sondern sie erfordert neben einer Vertrautheit mit den Pflanzen auch die Erkenntnis, dass niemals etwas absolut und unveränderlich ist. Stauden sind sehr anpassungsfähig. Eine Verbesserung des Beetes ist durch ein "Wandern" der Stauden möglich.Ihr Gartenfachberater
Hans Heitzer
vorheriger Beitrag Von Steinwüsten und Stauden
nächster Beitrag Kräutertee aus dem eigenen Garten
Schlagworte dieser Seite
Bäume, Frühlingsblüher, Frühlingserwachen, Gartenplanung, Krokus, Pflanzplanung, Schattenbereich, Solitärstauden, SträucherKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).