von Soosten, Rolf
1 KommentarKräuter und Gewürze − Früher gesammelt, heute biologis angebaut
Oktober 2011 Kräuter und Gewürze sind nach allgemeiner Lesart Teile von Pflanzen, die zu verschiedenen Zwecken und in unterschiedlicher Weise aufbereitet sind. Täglich in der Küche verwendet und damit zum Alltag gehörend, macht sich selten jemand Gedanken über ihre Herkunft und über ihre Rolle in unserer Kultur. Dass zum Beispiel Pfeffer und Ingwer aus Asien, Vanille aus Mittel- und Südamerika stammen.
Aus dem Zweistromland gelangten in vorchristlicher Zeit Gewürze in den Mittelmeerraum, wo die dort heimischen hinzukamen. Aus römischen Aufzeichnungen sind mehr als 50 Kräuter und Gewürze bekannt. Heutzutage kennen wir unzählige mehr.
Das Geheimnis dürfte in unseren veränderten Koch- und Essgewohnheiten sowie in der Zusammensetzung unserer heimischen Restaurant-Landschaft liegen. Ursache ist hier sicher die seit einigen Jahrzehnten boomende Reisewelle. Beliebte Mitbringsel sind Kräuter und Gewürze, um in der eigenen Küche ein wenig Urlaubsflair entstehen zu lassen. So auch in unserer Familie. Seit 1987 besuchen wir bei unseren Aufenthalten auf der Insel Samos jenen Betrieb, der damals mit der ganzen Familie Kräuter sammelte und den Urlaubern anbot.
In den fast jährlichen Besuchen beobachteten wir die Entwicklung mit Erstaunen: Die Familie machte sich zunächst unter extremen Bedingungen eine Angebotslücke im sich entwickelnden Tourismus zu Nutze, indem sie die selbst gesammelten Kräuter feil bot. Mittlerweile halten dort die Busse der Inselrundfahrten zum Einkaufen. Bereits seit etwa 40 Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Thessaloniki zur wissenschaftlichen Unterstützung. Ebenso hat sich der Betrieb seit rund zehn Jahren verpflichtet, die Produkte unter der Maßgabe der Organisation des biologischen Anbaus aufzubereiten und zertifizieren zu lassen. Man führt das BIO-Label.
Neben den bekannten Zutaten für ein gutes Essen kultiviert der Betrieb Zitronenverbene, Lavendel, Lorbeer, Bergtee Sideritis und diverse Mischungen, Flaskuni (wilde Minze), Holunder und Zistrose, Diptam (der früher zur heimischen Flora auf trockenen kalkigen Standorten gehörte und dort eine interessante "brennende" Pflanze darstellte) und Kaper, die überall im Küstenbereich als dorniger halbhoher Strauch vorkommt.

© von Soosten, Rolf
Die Flächen sind – gemessen an unserer Landwirtschaft – extrem klein, abschüssig und knapp, Maschinen kaum vorhanden. Der Boden besteht aus Schotter, glänzend durch die lichtreflektierenden Bestandteile des Gesteins. Neuerdings wird bei Neuanpflanzungen wassersparende Tropfberegnung installiert.
- Kleinparzellierte, terrassierte Anbauflächen am Südhang auf der Insel Samos in der Aegaeis. | © von Soosten, Rolf
- Oreganopflanzung in der Umgebung von Olivenbäumen und Zypressen. | © von Soosten, Rolf
- Ältere Thymianpflanzung am Dorfrand. | © von Soosten, Rolf
- In diese Salvienreihe hat sich der Sämling eines 'Eukalyptus‘ hineingeschmuggelt. Im Vordergrund des Bildes sieht man die „Qualität“ des Bodens. | © von Soosten, Rolf
- Die kniehohe Zitronenverbene, dort auch Louisa genannt, gibt einen betörenden Duft ab. | © von Soosten, Rolf
- Blick auf die fruchtbare Ebene, in der Orangen und Olivenbäume gedeihen. Vorne eine junge Lavendelpflanzung mit wassersparender Tropfbewässerung, in der Bildmitte ein bekanntes Kloster, am Bildoberrand die Landebahn des Flughafens. | © von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
nach obenÜber Samos

© Rolf Handke / PIXELIO, www.pixelio.de
nach obenKräuter und Gewürze im Internet
Quellen: Ein interessanter Beitrag zur Geschichte von Kräutern und Gewürzen findet sich im Internet auf der Website der Universität Klagenfurt unter: http://eeo.uni-klu.ac.atKräuter und Gewürze, Weine und Olivenöle aus Samos online bestellen: www.enexia.de
vorheriger Beitrag Erden-Qualität: Interview
nächster Beitrag Verschiedenes
Schlagworte dieser Seite
Bergtee, Flaskuni, Gewürze, Gewürzkräuter, Holunder, Kräuter, Lavendel, Lorbeer, Minze, Wildkräuter, Zistrose, ZitronenverbeneKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
1
|
19. Oktober 2011
Machel
Hallo,
der Link zur Uni Klagenfurt ist nicht richtig....
Machel, Solingen