von Soosten, Rolf
1 KommentarJohannisbeeren durch Steckholz vermehren

© Rainer Sturm / PIXELIO, www.pixelio.de
Januar 2011 Sieht man sich bei den Johannisbeeren die Preise und manchmal auch die Qualitäten der Pflanzware an, kommt doch die Frage auf, ob man als begeisterter Freizeitgärtner nicht einmal selber die Vermehrung versuchen sollte.
Unter uns gesagt: Es ist wohl die einfachste Gehölzvermehrung. Erfolg und Freude nach nur einer Vegetationsperiode! So geht's:
nach obenSteckholz schneiden

© von Soosten, Rolf
nach obenDie Vermehrung
Bei frostfreiem Wetter oder besser im zeitigen Frühjahr macht man mit einem Spaten einen senkrechten Spalt in den Gartenboden und "steckt" die Steckhölzer im Abstand von 3 bis 4 cm so, dass das obere Auge eben aus dem Boden herausguckt. Der Boden wird seitlich angetreten.
© von Soosten, Rolf
Für uns unsichtbar bildet sich über die untere Schnittfläche eine Schicht weißer neuer Zellen, aus denen im Randbereich im Laufe des Sommers neue Wurzeln sprießen. Die oberen Augen treiben verzögert aus, können aber durchaus 10 bis 15 cm wachsen.
Im Herbst oder Frühjahr nimmt man sie heraus, schneidet den neuen Trieb auf 3 bis 5 Augen zurück und pflanzt am endgültigen Standort. In beiden Jahren dient eine dünne Decke aus Kompost oder Torfmull dem Schutz vor unnötiger Verdunstung.
nach obenDer richtige Schnitt
Zum Schneiden der Steckhölzer benutze man scharfe Werkzeuge, wie Schere oder Messer. Auf glatten Schnittstellen entwickelt sich das Wundgewebe schnell, die Bewurzelung und der Neuaustrieb beginnen eher.Sehr starke einjährige Triebe können auch als Ganzes gesteckt werden um niedere Stämmchen zu ziehen. Dabei sollten aber alle Augen im unteren Bereich ausgebrochen werden, um zu verhindern, dass aus ihnen neue Bodentriebe entstehen. So verhindern Sie, dass sich anstatt eines Stämmchens ein Strauch bildet.
Durch Steckholz lassen sich nicht nur Rote, Schwarze und Weiße Johannisbeeren vermehren. Viele Ziergehölze wie Liguster, Forsythien, Deutzien usw. werden auf diese Weise vermehrt.
vorheriger Beitrag Bitterfäule: Gloeosporium-Fäule
nächster Beitrag Süßkirschen und Sauerkirschen - Pyramiden- oder Hohlkrone
Schlagworte dieser Seite
Baumschule, Blutjohannisbeere, Deutzie, Forsythie, Gehölzvermehrung, Johannisbeere, Kallusgewebe, Liguster, Pflanzware, vermehrenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
1
|
27. Juli 2013
Juttchen
Ich ernte die schw. Johanna mit der ganzen Rute,die ich kurz über dem Boden abschneide.Nach dem Abernten entblättern und kürzen und ab in die Erde an einen schattigen immer feuchten Platz . Hat bis jetzt immer geklappt