Jaehner, Ilse
noch keine KommentareSchnittblumen im Winter
November 2010 Wenn draußen nichts oder nur noch wenig blüht, möchte man sich erst recht Blumen ins Haus holen. Und sie sollen lange halten. Die erste Voraussetzung: Vasen oder Gefäße müssen peinlich sauber sein. Nicht die kleinste Spur von Schmutz oder Bakterien, die sich von einer Vasenfüllung in die nächste hinüberretten, ist erlaubt.
Von Pflanzen abgetrennte Blüten verdunsten viel Wasser, das sie nur unvollkommen ersetzen können. Deswegen schränkt man die Verdunstung ein: überflüssige Blätter entfernen, Blumen – zumindest nachts – kühl halten, Wasseraufnahme durch leicht schrägen Anschnitt fördern.
Verwenden Sie stets sauberes Wasser zum Füllen der Gefäße. Es sollte nicht kalt, sondern zimmerwarm sein, weil die Zellwände für warmes Wasser durchlässiger sind. Zudem können viele Schnittblumen auch durch ihre Stängelwände Wasser aufnehmen, nicht nur durch die Schnittstelle am Stängelende. Eventuell sollte das Wasser täglich gewechselt werden. Entfernen Sie sämtliche Blätter, die ins Vasenwasser ragen. Andernfalls faulen sie und Bakterien vermehren sich.
nach obenFrische Pracht
Schnittblumennahrung oder Haltbarkeitsmittel erleichtern die Pflege und vergrößern gleichzeitig die Haltbarkeit. Handelsübliche Mittel ähneln sich in der Zusammensetzung. Ihre wichtigsten Bestandteile sind- Zucker
- Aluminium
- Stoffe zur Bekämpfung von Fäulniserregern
Der Zucker ernährt die Blüten. Sie öffnen sich gut, blühen voll auf und erfreuen lange.
Aluminium sorgt dafür, dass die ursprünglichen Farben andauern, was besonders bei Rosen auffällt.
Weitere Zusätze halten die Leitungsbahnen in den Stängeln durchgängig. Diese speziellen Mittel sind sicherer als alte Hausmittel wie reiner Zucker – er fördert Fäulniserreger –, Kupfervitriol, Chinosol, Holzkohle und dergleichen.
Mit der Verwendung von Frischhaltemitteln erübrigt sich ein häufiger oder sogar täglicher Wasserwechsel. Es wird nur jeweils die verbrauchte Lösung ersetzt. So gestaltet sich die Pflege einfacher und erfolgreicher.
nach obenWinterblüher

© Jaehner, Ilse
nach obenBesondere Blüten
Flamingoblume
Anthurium andraeanum, die große Schwester der Flamingoblume (Anthurium scherzerianum), gefällt als attraktive Schnittblume bei besonderen Anlässen. Anthurien sind schnittreif, wenn sich die ersten weiblichen Blüten am Kolben geöffnet haben. Insgesamt sollte der Kolben frisch sein, die Blüten "saftig" und nicht schon dunkel und halb vergangen. Ein weiteres Indiz für die Schnittreife ergibt sich aus der Beschaffenheit des Blumenstieles an der Basis der Blütenscheide. Ist er beim Schnitt an dieser Stelle noch weich, hält sich der Stängel nicht so viele Wochen wie es sonst der Fall ist.Chrysanteme

© Jaehner, Ilse
Überblühte Chrysanthemen halten sich in der Vase ebenso schlecht wie zu früh geschnittene. Die innersten Blütenblätter gefüllter Sorten müssen dicht zusammenstehen. Ein weiterer Hinweis: Bei weißen und hellfarbigen Sorten sollten die innersten Blütenblätter noch etwas grün sein. Der Zustand der Laubblätter zeigt, wie es mit der Frische steht. Es gibt nichts zu beanstanden, wenn grüne, gesunde Blätter beim Brechen geradezu knacken. Sind die Blätter schlaff oder gar gelblich, hält sich die Pflanze nicht mehr lange.
nach obenKlassiker
Rose
Die Rose ist als Ganzjahresschnittblume immer gefragt, enttäuscht aber vor allem im Winter häufig, weil die Blüten nach kurzer Zeit den Kopf hängen lassen. Rosenknospen sollten zum Schnittzeitpunkt anfangen, sich zu öffnen, also "angeblüht" sein. Fühlt sich die Knospe noch hart an, hält sich die Blüte meist nicht gut und kippt leicht. Schneiden Sie gekaufte Rosen zu Hause frisch an – eventuell sehr lange Stängel kürzen – und stellen Sie die Blumen für einige Stunden bis zum Hals in Wasser. Gerade Rosen reagieren auf den Zusatz von Frischhaltemitteln zum Vasenwasser äußerst positiv, die Anwendung lohnt sich also grundsätzlich.Gerbera

© Jaehner, Ilse
Nelke

© Jaehner, Ilse
Wenn man die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen beachtet, erfreut uns also auch in den kalten Herbst- und Wintermonaten frischer Blütenschmuck und bringt Farbe ins dunkler werdende Licht.
vorheriger Beitrag Pflanzenbilder zum Jahresausklang
nächster Beitrag Narzissenvielfalt
Schlagworte dieser Seite
Chrysantheme, Flamingoblume, Gerbera, Nelke, Nerine, Rose, Schnittblumen, Vase, WinterblüherKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).