Sie befinden sich hier: Pflanzen
Pflanzen

© GPP/BGL
Pflegeleichter RasenRasen und Pflegeleichtigkeit – ist das nicht ein Widerspruch? Wenn es sich um einen Kräuterrasen handelt, lautet die Antwort Nein, denn er wird nur einmal monatlich gemäht.

© GPP/BGL
Mein Wellness-GartenNach einem arbeitsreichen Tag die Seele baumeln lassen, das Leben genießen – und das mit allen Sinnen. Wo gelingt das besser als im eigenen Garten? Nirgends! Wir geben Anregungen dazu.

© iVerde

© iVerde
Eine Rose ist eine Rose ist eine RoseSie ist nicht zu toppen. Mit ihrer Blütenpracht und ihrem herrlichen Duft verwandelt die Rose jeden Garten in ein kleines Paradies. Lassen Sie sich verzaubern und die Königin der Blumen mit ihrem Hofstaat bei sich einziehen.

© epr/Wintergarten Fachverband e.V.
Mein grüner WintergartenEin Wintergarten ist eine tolle Möglichkeit, um den Wohnraum zu erweitern oder Platz für mehr Pflanzen zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, welche grünen Mitbewohner sich im Glasanbau wohlfühlen.

© Volmary GmbH
Veredelte GemüseWer jetzt im Gartencenter Gemüsepflanzen einkauft, dem werden etliche Tomaten-, Gurken- oder Paprikasorten als veredelte Pflanzen angeboten. Sie sind zwar teurer, aber dafür meist widerstandsfähiger gegen Krankheiten als unveredelte Sorten. Mit etwas Fingerspitzengefühl gelingt Ihnen das Veredeln sogar selbst.

© Armin Schmolinske
Gemauertes HochbeetBequemer geht es nicht. Weder Bücken noch Knien ist nötig für eine reiche Ernte aus dem Hochbeet. Das Geheimnis liegt in der speziellen Füllung. Wir haben eine schöne Variante für Sie zum Nachbauen! Das gemauerte Hochbeet besteht aus gebrauchten Backsteinen und ist ein echtes Schmuckstück im Garten.

© Stein
Mischkulturen im GartenAuch Pflanzen freuen sich über gute Nachbarn. Manche Gemüse helfen sich gegenseitig mit Duftstoffen, Windschutz oder Schatten. Wenn Sie sie nebeneinander anbauen, profitieren Sie von gesunden Pflanzen und besseren Ernten.

© Sperli GmbH
Köstlich: Die neuen GemüsesortenJedes Jahr bringen Saatgut- und Pflanzenproduzenten neue Sorten auf den Markt – oft nach jahrelanger Züchtungsarbeit. Der Blick auf die diesjährigen Neuheiten lohnt sich: Riesige Tomaten, spanische Paprika, leckere Zuckererbsen und neue Knollengemüse verlocken zum Ausprobieren!

© Stein
Heilpflanzen der AntikeSchon die alten Ägypter, Griechen und Römer waren in der medizinischen Heilkunst sehr versiert. Dabei verwendeten sie vor allem Pflanzen und Kräuter. Viele von ihnen sind auch heute noch topaktuell und lassen sich im eigenen Garten oder als Kübelpflanze kultivieren.

© iVerde
Beerensträucher pflanzenKaum ist der Sommer vorbei, haben Sie schon wieder Lust auf frischen Beerengenuss? Dann erweitern Sie doch das Angebot in Ihrem Garten, denn jetzt ist die beste Pflanzzeit.

© lubera.com
Weiße BrombeerenDiese Brombeere ist eine ganz ungewöhnliche Erscheinung, denn sie trägt weiße Früchte. Die Polarberry® ist nicht nur optisch, sondern auch aus gärtnerischer Sicht interessant.

© GMH
Leckere Sommer- und HerbstäpfelJe nach Sorte und Region ist jetzt Apfel-Erntezeit. Wir stellen die Sorten vor, die für den Hausgarten geeignet und einfach köstlich sind! Was fürs nächste Jahr?

© iverde
Pfirsiche und AprikosenSchon die zartrosafarbenen Blüten im Frühjahr sind eine Schau. Und wer mal vollreife, frisch vom Baum gepflückte Pfirsiche oder Aprikosen gekostet hat, will keine anderen mehr. Wie gut, dass jetzt die beste Pflanzzeit ist.

© Anna Rostova/123rf.com
Superfood: 2. Unser gesundes ObstDen Hype um Goji, Granatapfel und Cranberry als „Superfood“ haben Marketingstrategen schlau eingefädelt. Ja, diese Arten haben Inhaltsstoffe mit positiver Wirkung. Jedenfalls für unseren Körper. Die Umwelt hat das Nachsehen: Mindestens der Transport, nicht selten auch der Anbau sind fragwürdig. Dabei gibt es super Alternativen: Heimische Obstarten können in Sachen gesunder Bestandteile nämlich locker mithalten!

© jokevanderleij8/Pixabay
Kompostieren: Natürliches RecyclingEs ist nicht neu: Komposthaufen sind ein Abbild des natürlichen Kreislaufs der Natur. Die Betonung liegt auf natürlich. Man kann ja seine Abfälle auch in die braune Tonne entsorgen, deren Inhalt erst weit transportiert und dann verbrannt oder deponiert wird. Der natürliche Weg über den eigenen Kompost ist jedoch kürzer und wirksamer. Wie er richtig funktioniert, erklärt unsere Gartenberaterin Roswitha Koch.

© Stein
Rundum ökologisch: Neue ErdenWer biologisch gärtnert und auf Nachhaltigkeit Wert legt, hat mit Torf wenig im Sinn – vor allem, da dieser aus bedrohten Mooren stammt. Viele Hersteller haben daher alternative Erden mit Torfersatzstoffen entwickelt.

© PantherMedia/Alinamd

© Floragard

© Simon Wheeler aus „Plant Love“, Verlag E. Ulmer
Zimmerpflanzen tun uns gutMachen Sie Ihr Zuhause mit Zimmerpflanzen wohnlicher und genießen Sie die positive Wirkung, die Pflanzen auf unser Wohlbefinden haben.

© Margarete Griegel aus dem Buch „Mein gesunder Gemüsegarten“
Pflanzenschutz: Die Gemeine SpinnmilbeDie Gemeine Spinnmilbe ist eine Spinnmilbenart, die an über 100 Gemüse-, Zier- und Obstarten ihre Saugschäden anrichten kann. In erster Linie werden aber Bohnen, Gurken und Rosen befallen.

© Birchmeier Sprühtechnik AG
Expertentipp: Was muss man beim Ausbringen von Nematoden beachten?Gegen die Larven von Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer hat sich im professionellen Gartenbau der Einsatz von Nematoden bewährt und auch die Hobbygärtner greifen inzwischen gern auf diese giftfreie Methode zurück. Denn sie bietet viele Vorteile: Es entstehen beispielsweise keinerlei Nebenwirkungen oder Resistenzen, es bleiben keine Rückstände im Boden und die behandelten Flächen können jederzeit betreten werden.
Pflanzenschutz bedeutet Pflanzen schützenDer Pflanzenschutz versucht durch geeignete Maßnahmen Schäden durch Krankheitserreger, Schädlinge, Unkräuter und unbelebte Schadursachen an der Pflanze zu verhindern. Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz werden mit Recht unter dem Oberbegriff "Phytomedizin" zusammengefasst und – wieder mit Recht – mit der Human- und Veterinärmedizin auf eine Stufe gestellt. Der "Pflanzenarzt" hat, genau wie der Human- und Tiermediziner, im Prinzip die gleiche Aufgabe: lebende Organismen vor Schäden zu schützen und wenn möglich die Gesundheit seiner Patienten wiederherzustellen.

© Zeichnung: Margarete Griegel aus dem Buch "Mein gesunder Obstgarten"
Familienheim und Garten Verlagsgesellschaft mbH
Copyright
Familienheim und Garten
Verlagsgesellschaft mbH
Bonn, 2021