Sie befinden sich hier: Pflanzen
Pflanzen

© iVerde
Beerensträucher pflanzenKaum ist der Sommer vorbei, haben Sie schon wieder Lust auf frischen Beerengenuss? Dann erweitern Sie doch das Angebot in Ihrem Garten, denn jetzt ist die beste Pflanzzeit.

© lubera.com
Weiße BrombeerenDiese Brombeere ist eine ganz ungewöhnliche Erscheinung, denn sie trägt weiße Früchte. Die Polarberry® ist nicht nur optisch, sondern auch aus gärtnerischer Sicht interessant.

© GMH
Leckere Sommer- und HerbstäpfelJe nach Sorte und Region ist jetzt Apfel-Erntezeit. Wir stellen die Sorten vor, die für den Hausgarten geeignet und einfach köstlich sind! Was fürs nächste Jahr?

© iverde
Pfirsiche und AprikosenSchon die zartrosafarbenen Blüten im Frühjahr sind eine Schau. Und wer mal vollreife, frisch vom Baum gepflückte Pfirsiche oder Aprikosen gekostet hat, will keine anderen mehr. Wie gut, dass jetzt die beste Pflanzzeit ist.

© Anna Rostova/123rf.com
Superfood: 2. Unser gesundes ObstDen Hype um Goji, Granatapfel und Cranberry als „Superfood“ haben Marketingstrategen schlau eingefädelt. Ja, diese Arten haben Inhaltsstoffe mit positiver Wirkung. Jedenfalls für unseren Körper. Die Umwelt hat das Nachsehen: Mindestens der Transport, nicht selten auch der Anbau sind fragwürdig. Dabei gibt es super Alternativen: Heimische Obstarten können in Sachen gesunder Bestandteile nämlich locker mithalten!

© Sperli GmbH
Köstlich: Die neuen GemüsesortenJedes Jahr bringen Saatgut- und Pflanzenproduzenten neue Sorten auf den Markt – oft nach jahrelanger Züchtungsarbeit. Der Blick auf die diesjährigen Neuheiten lohnt sich: Riesige Tomaten, spanische Paprika, leckere Zuckererbsen und neue Knollengemüse verlocken zum Ausprobieren!

© Stein
Heilpflanzen der AntikeSchon die alten Ägypter, Griechen und Römer waren in der medizinischen Heilkunst sehr versiert. Dabei verwendeten sie vor allem Pflanzen und Kräuter. Viele von ihnen sind auch heute noch topaktuell und lassen sich im eigenen Garten oder als Kübelpflanze kultivieren.

© Stein
Großmutters Gemüse: SchwarzwurzelnWinterspargel zählt zu den Delikatessen, die in vielen Gemüsegärten immer seltener werden. Zu Unrecht, denn die langen, braunen Stangen sind ein wunderbares Gemüse, das auf tiefgründigem Boden gut zu kultivieren ist und im Geschmack dem edlen Spargel ähnelt.

© Volmary GmbH
Tolle KnollenKartoffeln, Süßkartoffeln, Yacon oder auch Topinambur ent-wickeln ihre leckeren Knollen verborgen in der Erde. Nun wird es spannend, denn die essbaren Schätze dürfen geho-ben werden!

© HOKLARTHERM GmbH
Einfach gut bedachtEin Gewächshaus erweitert die Möglichkeiten des Gärtnerns um ein Vielfaches. Je nach Ausstattung kann man darin das ganze Jahr pflanzen und ernten oder exotischen Exemplaren ein Zuhause geben. Doch welcher Gewächshaustyp ist der richtige für Sie?

© epr/Wintergarten Fachverband e.V.
Mein grüner WintergartenEin Wintergarten ist eine tolle Möglichkeit, um den Wohnraum zu erweitern oder Platz für mehr Pflanzen zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, welche grünen Mitbewohner sich im Glasanbau wohlfühlen.

© Stein
Früher BlütenzauberLangsam regt sich die Natur schon mit den ersten Blüten. Lenzrosen, einige Gehölze und die ersten Frühlingsblumen lassen sich blicken. Wie schön!

© Margarete Griegel aus „Mein gesunder Obstgarten“
Pflanzenschutz: NapfschildläuseDie weit verbreitete Schildlausart kann bei ungeeigneten Standortbedingungen (zu feucht oder zu trocken) und unge-pflegten Bäumen große Schäden verursachen. Die Napf-schildlaus ist in erster Linie auf Pflaumen und Zwetschgen zu finden. Pfirsiche, Reben, Stachel- und Johannisbeeren und andere Laubgehölze (oder Ziergehölze) können aber auch befallen werden.

© Sperli GmbH
Farbenprächtig: Die neuen BlumenzwiebelnFreuen Sie sich jetzt schon auf bunte Frühlingstage! Denn die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln beginnt. Von September bis spätestens Anfang Dezember sollten sie in den Boden kommen. Wir haben die Neuheiten für Sie:

© GPP/BGL
Vor Blicken geschütztPrivatsphäre ist wichtig – das gilt für die eigenen vier Wände und den Garten. Sorgen Sie mit lebendigen Struk-turen oder festen Elementen für Sichtschutz. Das steigert das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.

© Simon Wheeler aus „Plant Love“, Verlag E. Ulmer
Zimmerpflanzen tun uns gutMachen Sie Ihr Zuhause mit Zimmerpflanzen wohnlicher und genießen Sie die positive Wirkung, die Pflanzen auf unser Wohlbefinden haben.

© hubus-berlin

© Axel Jusseit

© Angelika Polle-Valder
Auf das Huhn gekommenHühner liefern täglich Bio-Eier mit goldgelbem Dotter und intensivem Geschmack. Und nicht nur das: Sie haben echte Entertainer-Qualitäten, wenn sie etwa ohne Grund plötzlich querfeldein über den Rasen rennen, abrupt abbremsen, nach Futter scharren, erstarren, mit schräg gehaltenem Kopf ein Körnchen anvisieren, um es dann ruck, zuck aufzupicken. Und – Hühnerhaltung ist gar nicht kompliziert!

© Lubera AG
Köstlicher GenussgartenUnd wieder ist es soweit: Die Saatgut- und Pflanzenproduzenten präsentieren ihre neuen Sorten für 2020! Ob exotische Obstgenüsse wie Maracuja, Robustikose – eine spannende Kreuzung wischen Aprikose und Pflaume – oder interessante Gemüse wie Stängelkohl, Glöckchenpaprika und verführerisch süße Tomaten, das Ausprobieren lohnt sich.

© Margarete Griegel aus dem Buch „Mein gesunder Gemüsegarten“
Pflanzenschutz: Die Gemeine SpinnmilbeDie Gemeine Spinnmilbe ist eine Spinnmilbenart, die an über 100 Gemüse-, Zier- und Obstarten ihre Saugschäden anrichten kann. In erster Linie werden aber Bohnen, Gurken und Rosen befallen.

© Margarete Griegel aus dem Buch „Mein gesunder Ziergarten“

© Birchmeier Sprühtechnik AG
Expertentipp: Was muss man beim Ausbringen von Nematoden beachten?Gegen die Larven von Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer hat sich im professionellen Gartenbau der Einsatz von Nematoden bewährt und auch die Hobbygärtner greifen inzwischen gern auf diese giftfreie Methode zurück. Denn sie bietet viele Vorteile: Es entstehen beispielsweise keinerlei Nebenwirkungen oder Resistenzen, es bleiben keine Rückstände im Boden und die behandelten Flächen können jederzeit betreten werden.
Pflanzenschutz bedeutet Pflanzen schützenDer Pflanzenschutz versucht durch geeignete Maßnahmen Schäden durch Krankheitserreger, Schädlinge, Unkräuter und unbelebte Schadursachen an der Pflanze zu verhindern. Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz werden mit Recht unter dem Oberbegriff "Phytomedizin" zusammengefasst und – wieder mit Recht – mit der Human- und Veterinärmedizin auf eine Stufe gestellt. Der "Pflanzenarzt" hat, genau wie der Human- und Tiermediziner, im Prinzip die gleiche Aufgabe: lebende Organismen vor Schäden zu schützen und wenn möglich die Gesundheit seiner Patienten wiederherzustellen.

© Zeichnung: Margarete Griegel aus dem Buch "Mein gesunder Obstgarten"
Familienheim und Garten Verlagsgesellschaft mbH
Copyright
Familienheim und Garten
Verlagsgesellschaft mbH
Bonn, 2021