Pflanzen
nach obenZiergarten
Wie Sie einen Naturteich anlegen
Mit einem Naturteich im Garten erschaffen Sie einen besonderen Lebensraum für Flora und Fauna. Wir zeigen, wie’s geht:
Farbe unterm Blätterdach
Bäume und Sträucher bieten einen prächtigen Anblick. Doch oft genug will unter dem Blätterdach nichts wachsen, was das Auge erfreut. Wir stellen Ihnen einige hübsche Überlebenskünstler vor, die mit diesen widrigen Bedingungen zurechtkommen.
Zum Selbermachen
Ein Weihnachtsstern oder eine Kerze im Zapfenglas sind tolle natürliche Geschenkideen – für alle, die den Wald lieben. Halten Sie doch beim nächsten Spaziergang Ausschau nach passenden Fichtenzapfen. Dann lässt sich diese Dekoration schnell und einfach umsetzen.
Tannengrünes Zuhause
Draußen ist nun endgültig die dunkle, graue Jahreszeit angekommen. Höchste Zeit sich etwas Natur ins Haus zu holen und drinnen zu dekorieren.
Manche mögen‘s kalt
Duftveilchen, Himmelsschlüssel, Akeleien oder Bärlauch brauchen die kühlen und feuchten Bedingungen des Winters, um zu keimen. Die beste Zeit für ihre Aussaat beginnt daher ab November. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
nach obenGemüse
Stress im Beet?
„Problemunkräuter“ – ein Wort, das aus zwei negativ besetzten Wörtern besteht. Wir verbinden damit nichts Gutes, aber ist das gerecht? Unsere Gartenberaterin Roswitha Koch findet: Ja!
Langlebige Kräuter
Mit frischen Kräutern zubereitet schmeckt das Essen gleich doppelt gut. Wer auf mehrjährige Pflanzen setzt, kann von ihnen viele Jahre lang ernten. Welche sich dafür eignen, lesen Sie hier.
Krumme Dinger: Gurkenvielfalt
Gurken gibt es in vielen Formen und Verwendungsarten. Von winzig kleinen Gurken, die in Essig eingelegt werden, über handliche Salatgurken bis zu den 5 kg schweren und 60 cm langen Aziagurken reicht die Palette. Es gibt weiße, gelbe und grüne Sorten, kugelförmige, walzenförmige und schlangenförmige, welche mit glatter, gestachelter, warzenförmiger oder pickeliger Oberfläche.
Ausgelaugter Gartenboden?
Die Möhren fallen jedes Jahr kleiner aus, die Lieblingsrose will einfach nicht wieder blühen … Was ist los im Garten? Eine Ursache könnte „ausgelaugter“ Boden sein. Landläufig versteht man darunter einen an Nährstoffen verarmten Boden, was oft mit schlechter Wasserführung und kaum vorhandenem Humusgehalt einhergeht. Unsere Gartenberaterin Roswitha Koch klärt auf.
10 Selbstversorgertipps: Viel Gemüse auf kleinem Raum
Wer würzige Radieschen, zarte Salate und aromatische Tomaten frisch aus dem Garten ernten will, braucht gar nicht viel Platz. Hier die 10 besten Tipps wie Sie auch auf begrenztem Raum reichlich ernten können.
nach obenObst
Kranker Apfel?
Wer einen Apfelbaum im Garten stehen hat, kennt dieses Szenario: In einem Jahr hängen nur ein paar Früchte am Baum, und im nächsten Jahr bricht er unter einer Vielzahl von Früchten beinahe zusammen. Und dann stellt sich die Frage: Wohin damit? Und wie kann ich das Obst am besten lagern? Welche Probleme treten hier auf? Martin Breidbach, unser Bundesgartenberater im VWE, klärt auf:
Nussbäume im Garten
Haselnuss, Walnuss oder Mandel – ein Nussbaum im Garten hat besonderen Charme. Er bietet das ganze Jahr über einen tollen Anblick, Schatten und im Herbst eine reiche Ernte seiner energiereichen Früchte! Ab November beginnt die Pflanzzeit.
Lust auf Melonen?
Erfrischender Genuss – mit den entsprechenden Arten und robusten Sorten gelingt der Anbau von Melonen auch bei uns.
Beerensträucher pflanzen
Kaum ist der Sommer vorbei, haben Sie schon wieder Lust auf frischen Beerengenuss? Dann erweitern Sie doch das Angebot in Ihrem Garten, denn jetzt ist die beste Pflanzzeit.
Weiße Brombeeren
Diese Brombeere ist eine ganz ungewöhnliche Erscheinung, denn sie trägt weiße Früchte. Die Polarberry® ist nicht nur optisch, sondern auch aus gärtnerischer Sicht interessant.
nach obenAllgemein
Einfach gärtnern: Ideen für Einsteiger
Groß kann jeder. Trecker an, raus aufs Feld und los geht’s. Früher waren Siedlergärten zwar nicht so ausgedehnt, dass der Traktor angespannt werden musste, aber tausend Quadratmeter Grundstücke auch nicht die Ausnahme. Doch je mehr der Grund und Boden aufgeteilt wurde, desto kleiner wurden die Flächen, die für Obst und Gemüse zur Verfügung standen. Und schließlich verlor man auch in jüngeren Generationen die Gartenarbeit aus dem Blick. Garten soll nicht nur nutzen, sondern auch Freude und Entspannung bereiten. Und auch in fortgeschrittenem Alter noch Spaß machen.
So wird’s leichter: Garten ohne Barrieren
Der Garten sollte stets zu unseren Bedürfnissen passen. Werden wir älter, macht eine grüne Oase, die pflegeleicht ist, durchaus Sinn. Wie das geht, zeigen wir Ihnen hier.
Schön umzäunt
Ob Hecke, Zaun, Mauer oder Sichtschutzelement – für die Gestaltung der Gartengrenze gibt es viele begrünte Möglichkeiten.
Wir sind im Garten!
Die Tage sind wieder länger, die Temperaturen höher und überall grünt, blüht und gedeiht es üppig. Endlich ist Sommer und wir können unser Freiluftzimmer wieder ausgiebig genießen.
Der Rasen in der Sommerhitze
Braune Halme statt einer sattgrünen Rasenfläche waren in den vergangenen Sommern ein gewohntes Bild in unseren Gärten. Lange Trockenphasen, beständig pralle Sonne und dazu hohe Temperaturen ließen den Boden knochenhart werden und führten zu einem regelgerechten Verbrennen der Gräser, mache Gärten hinterließen gar den Eindruck einer Steppe. Was tun? Unser Bundesgartenberater Martin Breidbach klärt auf.
nach obenPflanzenschutz
Vorbeugender Pflanzenschutz
Der „vorbeugende Pflanzenschutz“ umfasst zahlreiche Maßnahmen, um Böden und Pflanzen gesund zu halten. Nicht alle können direkt mit dem Pflanzenschutz in Verbindung gebracht werden. Sie wirken sich aber indirekt darauf aus. Unser Gartenberater Philippe Dahlmann weiß, wie!
Pflanzenschutz: Die Gemeine Spinnmilbe
Die Gemeine Spinnmilbe ist eine Spinnmilbenart, die an über 100 Gemüse-, Zier- und Obstarten ihre Saugschäden anrichten kann. In erster Linie werden aber Bohnen, Gurken und Rosen befallen.
vorheriger Beitrag Gartenjahr
nächster Beitrag Haus | Garten | Leben